Forscherinnen-Camp
Probiere dich als Ingenieurin von morgen aus!


Auch dieses Jahr gibt es wieder spannende Camps für Euch!
Klickt auf die Termine unten und findet mehr Infos zum:
- Projekt im Camp
- dem Unternehmen und der Hochschule/Universität
- sowie Eindrücke und Fotos vom letzten Camp

Herbstferien - Bewerbungsschluss 08.10.2023
Termin: 30.10. - 03.11.2023
Dein Projekt im Camp:
Wie können wir Automatisierung einsetzen, um die Zukunft nachhaltiger zu gestalten? Du schlüpfst in die Rolle einer Geschäftsführerin einer großen Restaurantkette in Deutschland. Um die Zukunft deines Unternehmens zu sichern, hast du an einem Vortrag über die Zukunft der Gastronomie teilgenommen und hast erkannt, dass Automatisierung ein wichtiger Faktor sein wird. Nun überlegst gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen wie du mithilfe von Robotik deine Restaurantkette nachhaltiger und effizienter gestalten könntest.
Dieses Unternehmen und diese Hochschule lernst du hier kennen:
- KUKA, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Automatisierungslösungen. Bei KUKA erwartet euch eine attraktive Arbeitswelt mit spannenden Aufgaben im Bereich Industrie 4.0. Sie beiten vom Roboter über die Zelle bis hin zur vollautomatisierten Anlage und deren Vernetzung in Märkten wie Automotive, Electronics, Metal & Plastic, Consumer Goods, E-Commerce/Retail und Healthcare alles an.
- Die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft, kurz: HDBW, ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften, die in innovativen Studiengängen Wirtschaft, Technik und Digitalisierung miteinander verbindet. Dich erwarten dort kleinere Gruppen, praxisnahe Themen und Seminare, sowie Professoren*innen, die Zeit für dich haben.
Im letzten Jahr war sogar ein Filmteam von SAT1 Bayern mit dabei!
Hier findest du das Wochenprogramm vom letzten Jahr (Info: Jedes Jahr ändert sich der Ablauf etwas!)
Bewirb dich hier bis zum 08.10.2023
Eindrücke vom letzten Jahr
Termin: 30.10. - 03.11.2023
Dein Projekt im Camp:
Gemeinsam verschieben wir die Grenzen des Möglichen im Gesundheitswesen, um das Leben von Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern. In der Woche könnt ihr praxisnah entdecken wie man Technik in der Medizin einsetzen kann. Manche von euch haben vielleicht schon von einem MRT* oder CT* gehört. Dies sind unterschiedliche Methoden um Organe in unseren Körpern bildlich darzustellen und auf Krankheiten zu analysieren. Aber damit nicht genug, denn jene Technologien können sogar auch in der Industrie verwendet werden, um in das Innere von Maschinen zu blicken um z.B. Bauteilfehler zu erkennen. All diese faszinierenden Einsatzmöglichkeiten werdet ihr in dem Camp entdecken und lernt wie diese funktionieren.
* Magnetresonanztomographie (MRT) & Computertomografie (CT)
Dieses Unternehmen und diese Hochschule lernst du hier kennen:
- Bei Siemens Healthineers stehen bei alllen Produkten, Dienstleistungen und Lösungen die klinischen Entscheidungsfindung und Behandlungspfade im Mittelpunkt. Das Ziel ist es, bessere Behandlungsergebnisse und -erfahrungen für Patient*innen zu schaffen – unabhängig davon, wo sie leben und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Sie leisten Pionierarbeit im Gesundheitswesen. Für jeden Menschen. Überall. Um das Leben von Patient*innen und ihren Familien zu verbessern, geben wir jeden Tag unser Bestes.
- Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet allein an ihrer technsichen Fakultät mehr als 20 Bachelor- bzw. Master-Studiengänge an. Zu den fünf klassischen Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau und Materialwissenschaft sowie Werkstofftechnik kommen eine Vielzahl interdisziplinärer Studiengänge, wie beispielsweise Nanotechnologie oder Life Science Engineering hinzu.
Hier findest du das Wochenprogramm vom letzten Jahr (Info: Jedes Jahr ändert sich der Ablauf etwas!)
Bewirb dich hier bis zum 08.10.2023
Eindrücke vom letzten Jahr
Termin: 30.10. - 03.11.2023
Dein Projekt im Camp:
Im Camp habt ihr die Möglichkeit, euren eigenen autonom fahrenden Roboter zu bauen. Bei ZF entwerft ihr zu Beginn der Woche den Roboter und baut ihn selbst zusammen. An der Universität Passau könnt ihr den Roboter und seine Sensoren dann so programmieren, dass er selbstständig fahren kann. Unterstützt werdet ihr dabei von erfahrenen Ausbilder*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden, die euch auch Infos aus ihrem Berufs- und Studienalltag aus erster Hand geben.
Dieses Unternehmen und diese Hochschule lernst du hier kennen:
- ZF Friedrichshafen AG ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern. Sie arbeiten in den drei Segmenten Pkw, Nutzfahrzeuge und Industrietechnik. Um den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden, arbeitet an Themen wie automatisiertes Fahren, Elektromobilität, Vehicle Motion Control, integrierte Sicherheit sowie Digitalisierung, Vernetzung und Software.
- Die Universität Passau genießt durch hervorragende Studienbedingungen und ein dichtes internationales Netzwerk Sichtbarkeit und hohes Ansehen als akademische Adresse im Herzen Europas. Die Förderung exzellenter Forschung sowie die Schaffung bester Arbeitsbedingungen – insbesondere auch für die Studierenden und den wissenschaftlichen Nachwuchs – ist deren Priorität.
Hier findest du das Wochenprogramm vom letzten Jahr (Info: Dieses Jahr hat sich der Projektauftrag und somit einige Programmpunkte geändert )
Bewirb dich hier bis zum 08.10.2023
Eindrücke vom letzten Jahr
Eindrücke von den vergangenen Camps 2023
Termin: 11.04 - 14.04.2023
Dein Projekt im Camp: Gemeinsam in der Gruppe gehst du der Frage nach, wie man die Mobilität der Zukunft nachhaltiger gestalten kann. Du wirst einige Beispiele bestaunen können, die es bereits in der Luftfahrt und auf den Straßen gibt. Durch innovative Technologien kann man nämlich schon jetzt dafür sorgen, dass man Kraftstoff und CO2 einspart. Wie das funktioniert und wie es in Zukunft noch besser werden kann, zeigen dir erfahrene Ingenieur*innen und duale Studierende der Hochschule und der MTU.
Hier findest du das Wochenprogramm
Dieses Unternehmen und diese Hochschule lernst du hier kennen:
- Die MTU Aero Engines AG ist Deutschlands führender Triebwerkshersteller. Die mehr als 10.000 Mitarbeiter:innen arbeiten jeden Tag an innovativen, nachhaltigen Technologien, Produkten und Serviceleistungen. MTU-Bauteile kommen in jedem dritten Verkehrsflugzeug der Welt zum Einsatz.
- Die Hochschule München ist die vielfältigste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Das Studienangebot reich von Technik, Wirtschaft, Soziales bis zu Design wobei sie stehts forschungsnah und mit Praxisbezug arbeiten.
Fotos vom Camp 2023
Termin: 29.05 - 02.06.2022
Dein Projekt im Camp:
Ob das Smart Home zu Hause oder der Industrieroboter auf der Arbeit, Technik erleichtern unser Leben. Im Forscherinnen-Camp der BSH Hausgeräte GmbH und der Hochschule Neu-Ulm dreht sich daher alles um die Programmierung von innovativen Alltagshelfern. Im Rahmen des Forschungsauftrags „Programmiere Deinen smarten Alltagshelfer“ kannst du überlegen, wo innovative Alltaghelfer nötig sind und selbst programmieren. Du bekommst bei der BSH Hausgeräte GmbH erste Einblicke in die Robotik und Smart Homes, direkt mit praktischem Bezug und nimmst an einem Workshop zum Thema Entwicklung und Trends teil. Das dabei Erlernte kannst du in deinem eigenen Projekt umsetzen. An der Hochschule Neu-Ulm programmierst du deinen eigenen smarten Alltagshelfer, der mithilfe von Sensoren und einer App deine Pflanzen am Leben hält. Außerdem lernst du auch die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei BSH und der HNU kennen und bekommst die Gelegenheit mit inspirierenden Frauen im MINT-Bereich zu sprechen.
Hier findest du das Wochenprogramm!
Dieses Unternehmen und diese Hochschule lernst du hier kennen:
- BSH Hausgeräte GmbH ist einer der führenden Hausgerätehersteller der Welt. In 41 Fabriken weltweit produziert die BSH das gesamte Spektrum moderner Hausgeräte. Das Produktportfolio reicht dabei von Backöfen über Kühlschränke bis hin Staubsaugern.
- Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) ist eine internationale Business School, die einen perfekten Mix aus Praxis und Theorie bietet. An den drei Fakultäten Gesundheitsmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftswissenschaften werden international erfahrene, lösungsorientiert denkende und verantwortungsvoll handelnde Zukunftsgestalterinnen und -gestalter ausgebildet.
Fotos vom Camp 2023
Termin: 06.08. - 11.08.2023
Dein Projekt im Camp:
Beim diesem Forscherinnen-Camp entdeckst du modernste Technik, die sich bereits in vielen Geräten wie Smartphones oder Autos verbirgt. Du schaust dir die verbauten elektronischen Komponenten wie Mikrochips, Halbleiter und Sensoren genauer an und lernst wie diese funktionieren. Außerdem kannst du während der Campwoche selbst programmieren und erfährst wie durch technische Innovationen Mobilität, Sicherheit und Energieeffizienz verbessert und vorangebracht werden können. So bekommst du nicht nur technisches Know-how, sondern lernst auch zukunftsträchtige Berufe und Studiengänge kennen und kommst in Austausch mit Azubis und Studierenden vor Ort.
Hier findest du den Flyer zum Camp.
Und hier geht's zum Wochenprogramm.
Dieses Unternehmen und diese Hochschule lernst du hier kennen:
- Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen sollen. Dort herrscht ein modernes und internationales Arbeitsumfeld, wo High-Tech Zukunftsvisionen in die Praxis umgesetzt werden wie: Windräder, Drohnen oder Roboter, aber auch smarte an Lösungen für Autos, Handys und Co. gearbeitet wird
- Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausragender Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Die Hochschule bietet ihren Studierenden ein breites Fächerspektrum aus den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Soziales und Gesundheit an. Der besondere Fokus liegt auf technischen Studienangeboten.