Datenschutz
Uns ist das Vertrauen in die sorgfältige und sichere Behandlung von Kundendaten besonders wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen als Besucher*in unserer Internetseiten erläutern, wie der bbw e. V. auf der Seite www.tezba.de die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellt und Ihre Persönlichkeitsrechte respektiert.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in diesen Verarbeitungsvorgängen haben oder Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte benötigen, können Sie sich an Ihre bisherigen Ansprechpartner*innen wenden oder unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den unten genannten Kontaktdaten zu Rate ziehen.
Kontaktdaten des*r Verantwortlichen
bbw e. V.
Infanteriestraße 8
80797 München
E-Mail: bbwev[at]bbw[dot]de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter, bbw e. V.
Garden-City-Straße 4
96450 Coburg
Telefon: 089 44108-347
Telefax: 089 44108-37347
E-Mail: datenschutz@bbw.de
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Zwecke, Rechtsgrundlagen
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Internet mitteilen werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, des Weiteren zur Information über Leistungen des Verantwortlichen (bbw e. V.), für Optimierung, Absicherung und Betrieb des Online-Angebot. Die Verarbeitung ist in erster Linie erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (bbw e. V.) (Art. 6Abs. 1 lit. F DS-GVO), um Ihnen weiterführende Informationen zur Verfügung zu stellen.
Daten, die durch die Browser-/Internet-Technologie übermittelt werden
Gemäß dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit erheben wir auf unserer Webseite personenbezogene Daten nur, wenn diese für den von Ihnen gewünschten Zweck erforderlich sind und/oder Sie uns diese freiwillig angeben. Ihre Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Folglich erheben wir bei:
- Kontaktformulare
Personenbezogene Daten, die Sie uns über bestimmte Felder sowie im Freitext von Kontaktformularen (Bewerbungsformulare, Anmeldeformularen, Interessenslisten, Bestelllisten Werbematerial) mitteilen (z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Inhalte) werden nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben sowie zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (bbw e. V.). Das kann auch eine Antwort auf Ihre Kontaktaufnahme sein. Der Inhalt des Kontaktformulars wird verschlüsselt übertragen. - Versand jeder E-Mail an uns
Zumindest Ihren Namen, Vornamen, Ihre Absender-E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht, sowie als freiwillige Angaben weitere Kontaktadressen (Anschrift, Telefonnummer), an die wir unsere Antwort richten sollen oder unter der wir Sie erreichen können. Bedenken Sie bitte, dass sich dieses Kommunikationsmittel - wegen der derzeit noch fehlenden Möglichkeiten der Datenverschlüsselung - nicht für den Versand von vertraulichen Mitteilungen eignet! Sowohl die Übertragung der Metadaten (Absender, Empfänger, Kommunikationszeitpunkt, Weg der Kommunikation, Betreff) als auch des Inhalts und ggf. der Dateianhänge erfolgt häufig unverschlüsselt. Unterwegs bzw. auf kompromittierten Endgeräten könnten Nachrichten mitgelesen, kopiert, verändert oder unterdrückt werden. - Transportverschlüsselung
Die Verbindung zwischen Ihrem und unserem System (zwischen Browser und Server) erfolgt stets verschlüsselt. Sie sollten Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand halten und den Status Ihrer Verbindung prüfen. - Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem PC des*der Internetnutzer*in abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Zweck ist
z. B. die nutzerfreundlichere, effektivere und sicherere Steuerung der Verbindung während Ihres Besuchs auf Internetseiten. Wir verwenden Cookies zumeist nur als "Session-Cookies" für die Dauer des Aufenthaltes auf der Internetseite. Sie beinhalten rein technische Informationen und keine persönlichen Daten. Sie werden automatisch beim Verlassen der Seiten wieder entfernt, außer Sie haben die Funktion "Passwort merken" im Loginfeld aktiviert. Falls dies der Fall sein sollte, wären diese nach Sitzungsende nicht gelöscht, sondern nur nicht mehr lesbar. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Bitte setzen Sie den Cookie nicht an PCs, die ohne Nutzerverwaltung (personenbezogener Login mit geheimem Passwort) von mehreren Personen benutzt werden (wie z. B. in einem Internet-Café), da sonst die Gefahr eines Datenmissbrauchs durch die anderen Nutzenden besteht!
Wir verwenden fe_typo_user. Dies ist ein Standard-Cookie von TYPO3 und wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwendenden gesetzt – er bietet eine bessere Bedienerfahrung, z. B, Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht. - Webfonts
Diese Website verwendet nachladbare Schriftarten, um eine einheitliche Darstellung zu erreichen. Die Schriften werden von unseren Servern abgerufen und führen zu keiner zusätzlichen Verarbeitung personenbezogener Daten. - Externe Links
Unsere Website enthält Links zu Auftritten anderer Anbietenden. Wir haben keinen Einflussdarauf, wie diese Anbietenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich dort darüber. - YouTube
Auf unserer Website nutzen wir für die Einbindung von Videos Plugins von YouTube. Diese werden bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (google.com), Eigentümer von YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA (youtube.com). YouTube würde evtl. personenbezogene Daten auf Basis von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission in Drittländer wie die USA übermitteln. Die Videos sind mit Anweisungen eingebettet, die Datenerhebungen durch Google unterbinden sollen. Weitere Informationen zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Zum Sicherstellen des ordnungsgemäßen Betriebs unserer Systeme protokollieren wir Zugriffe auf unsere Dienste. Es erfolgt keine automatisierte Verknüpfung mit Daten aus anderen Beständen und keine Profilbildung. Die zweckgebundenen Protokolldaten werden nach spätestens 2 Jahren gelöscht, bzw. so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. per E-Mail oder per Telefon, werden die dabei von Ihnen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten von uns lediglich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. der Erfüllung und Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge erhoben und gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) oder berechtigte Interessen unsererseits (z. B. wegen der Verteidigung von Rechtsansprüchen) einer Löschung entgegenstehen.
Die Verwendungsdauer von Cookies zur Geschwindigkeitsoptimierung und zum sicheren Systembetrieb variiert von Sitzungscookies bis zu einer Dauer von 2 Jahren.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Ändert der bbw e. V. seine Internet-Verfahren oder entwickelt sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiter, wird diese Datenschutzerklärung aktualisiert.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung unrechtmäßig gespeicherter oder nicht mehr zur Erfüllung von Rechtspflichten bzw. für zulässige Zwecke erforderlicher Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung für bestimmte Zwecke, auf Widerspruch zu bestimmten Verarbeitungen und unter bestimmten Voraussetzungen auf Übertragbarkeit von hierfür geeigneten Daten zu Ihnen oder einer von Ihnen benannten Stelle. Bei automatisierten Entscheidungen können Sie verlangen, dass die Entscheidung nicht ausschließlich automatisiert getroffen wird. Sie können Ihren eigenen Standpunkt darstellen und Sie können das Ergebnis der automatisierten Entscheidung anfechten. Bitte beachten Sie, dass Betroffenenrechte nur glaubhaft berechtigten Personen (Ihnen selbst) gegenüber gewährt werden können. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Anliegen zunächst an Ihre bisherigen Kontaktpersonen bzw. Stellen bei uns oder an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in diesen Verarbeitungsvorgängen haben oder Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte benötigen, können Sie unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten zu Rate ziehen.