Frühe MINT-Bildung: Unsere Veranstaltungen

Inspirierende Impulse und gute Vernetzung

pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Grundschule
Auf diesem Foto sind Teilnehmende der Tagung zur frühen MINT-Bildung im Planetarium der ESO-Supernova zu sehen

Workshops zur Minti-Tagung

Unterrichtsanregungen für die Umsetzung von MINT in der Grundschule

Informieren Sie sich hier, um Ihre Favoriten in der Anmeldung über forms auswählen zu können!

Workshop-Runde I (13 - 14 Uhr)

In diesem Workshop zeigen wir Euch, wie man mit Upcycling (BNE) und einfachen elektronischen Bauteilen (MINT) einen Mini-Roboter bauen kann, der durch individuelle Gestaltung und dem Einsatz digitaler Medien zu einer kleinen Persönlichkeit weiterentwickelt werden kann.
Durch die Verbindung von BNE, MINT und künstlerisch-individueller Gestaltungsfreiheit entsteht ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept, anhand dessen insbesondere Future Skills wie kritisches Denken, Kreativität, Storytelling und Selbstwirksamkeit gefördert werden - elementare Kompetenzen für eine verantwortungsvolle Mitgestaltung unserer Gesellschaft.
Das Modul erfordert nur geringe Materialkosten und ist für alle Schularten geeignet.

Workshop-Leitung: Susanne Ciasto: Kreativ- und BNE-Expertin und Michael Lorentschk: Mechanik- und Making-Experte, UnternehmerTUM Makerspace 

Little Lab – Wissenschaft für Kinder e.V. lädt zu einem praxisnahen Workshop ein: 

Wir zeigen, wie sich die faszinierende Welt der Kunststoffe kindgerecht und kreativ in den Unterricht integrieren lässt und was die Kunststoffe mit Nachhaltigkeit zu tun haben.
Mit einfachen Materialien und sofort umsetzbaren Experimenten erfahren Sie, wie Sie Kindern spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene näherbringen – ganz ohne Labor.
Workshop-Inhalte:
• Superabsorber erforschen – und daraus einen eigenen Kühlpack herstellen
• Schleim herstellen – chemische Reaktionen in der Welt der Polymere verstehen
• Kunststoffe im Alltag entdecken – Staunen, Forschen, Diskutieren
 

Alle Experimente sind ready to copy & paste fürs Klassenzimmer – mit hohem Spaßfaktor und klaren Lernzielen.
Erleben Sie, wie Wissenschaft und Nachhaltigkeit leicht, bunt und greifbar werden – und wie Sie Ihre Schüler*innen zum Staunen bringen!

Workshop-Leiterin: Agnieszka Spiżewska, Little Lab - Wissenschaft für Kinder e.V.

Das Minti-Curriculum verbindet MINT-Bildung in der Grundschule mit Storytelling, Female Empowerment und kreativen Hands-on-Formaten. Im Workshop werden die übergreifenden Prinzipien des Curriculums vorgestellt und mit Einblicken in konkrete Minti-Club-Aktivitäten verknüpft – von narrativen Zugängen bis zu praktischen Experimenten. Die Teilnehmenden können zentrale Ideen selbst erproben und erfahren, wie Kinder zum Forschen, Tüfteln und kreativen Gestalten motiviert werden.

Workshop-Leiterin: Dr. Katharina Geldreich, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)

Die Führung stellt das Kinderreich, die Mitmachausstellung des Deutschen Museums für Kinder von drei bis acht Jahren, vor. An vielfältigen interaktiven Stationen können junge Besucherinnen und Besucher spielerisch wissenschaftliche und technische Phänomene entdecken. Teilnehmende erhalten Einblicke, wie MINT-Themen altersgerecht vermittelt werden und wie die Ausstellung Kinder zum Experimentieren und Forschen anregt – als Lernort für Schulklassen und Familien gleichermaßen, der frühzeitig Interesse an Wissenschaft und Technik weckt.

Workshop-Leiterin: Sabine Weisel, Museum-Communicator im Deutsches Museum

Der Workshop: „Wie fliegt ein Flugzeug?“ gibt einen Einblick in das gleichnamige Schulklassenprogramm des Deutschen Museums. Das Programm passt zum Lehrplanthema Grundschule HSU 1–2  „Luft und ihre Wirkungen“. Beim Besuch der Ausstellung „Moderne Luftfahrt“ werden Prinzipien des Fliegens anschaulich erklärt: Welche Kräfte wirken? Warum haben Flügel eine bestimmte Form? Im praktischen Teil wird die Tinkering-Methode vorgestellt: Dabei geht es um kreatives Ausprobieren und selbstständiges Experimentieren – die Teilnehmenden bauen, testen und verbessern eigene Flugobjekte.

Workshop-Leiterin: Friederike Keck, freiberufliche Museumspädagogin im Deutschen Museum

Im Workshop reflektieren Lehrkräfte und Pädagog*innen, wie gesellschaftliche Wertvorstellungen und Geschlechterrollen die Wahrnehmung von Sorgearbeit und die Berufswahl junger Menschen prägen. Sie erarbeiten pädagogische Ansätze, um traditionelle Zuschreibungen – etwa Sorgearbeit als „weibliche Aufgabe“ – zu hinterfragen und Gleichberechtigung, Empathie und Selbstbestimmung zu fördern. Anknüpfend an den LehrplanPLUS Grundschule Bayern werden Methoden entwickelt, um Werteerziehung und geschlechtersensible Pädagogik praxisnah umzusetzen und Kinder unabhängig von Rollenbildern in ihrer individuellen Berufsorientierung zu stärken.

Workshop-Leitung: Johanna Federer (Lehrerin), Julian Federer (Fachlehrkraft an beruflichen Schulen) und Dr. Michaela Mahler (Soziologin)

Die Energiewende zieht ins Deutsche Museum ein!
Sie haben Lust zu erfahren, wo und wie die Energiewende wohnt?
Wer hat sie verschlafen? Und wer putzt bei ihr eigentlich was?
Das und noch viel mehr können Sie innerhalb eines Workshops in unserem interaktiven WG-Zimmer erfahren.
Gemeinsam entdecken wir, wo die Energiewende gerade steht und wie wir sie in ihrem neuen Lebensabschnitt unterstützen können.

Workshop-Leitung: Yannic Hanel, Universität Regensburg

Workshop-Runde II (14:30 - 15:30 Uhr)

Knete, Kabel, Klick – und plötzlich entsteht Musik! 
Mit dem Makey Makey tauchen wir in die Welt der kleinen Stromkreise ein, probieren aus, was leitet, und verwandeln Alltagsgegenstände in verrückte Erfindungen.
In diesem Workshop steht Spiel, Staunen und Selbermachen im Mittelpunkt. Wir entdecken, wie Experimentieren Kinder (und Erwachsene!) zum Denken, Tüfteln und kreativen Problemlösen anregt – ganz im Sinne eines denkenden Klassenzimmers.
Inhalte:
Grundlagen der Elektrizität begreifen
Kreatives Ausprobieren mit Alltagsmaterialien
Kinder zum Forschen, Fragen und Nachdenken anregen

Workshop-Leiterin: Katja Bröckl-Bergner, freiberufliche Medienpädagogin, Wahrnehmungsmanufaktur 

Warum ist der Himmel blau? Wieso kann man den Wasserstrahl nicht greifen? Kinder haben jeden Tag eine Vielzahl an neugierigen Fragen, die zu inspirierenden Entdeckungs- und Forschungsanlässen werden können. Genau hier setzt unser Workshop „MINT ist überall“ an. 

Gemeinsam schärfen wir den Blick für die vielen Lerngelegenheiten, die in alltäglichen Situationen stecken – von Mathematik über Informatik bis hin zu Naturwissenschaft und Technik.
Erfahren Sie, wie Sie als Lernbegleitung spontane Fragen und Beobachtungen in wertvolle MINT-Momente verwandeln können. Mit praktischen Ideen und Impulsen lernen Sie, Kinder zum Vermuten, Begründen und Überprüfen anzuregen – und so ihre Neugier nachhaltig zu fördern.

Workshop-Leiterin: Katja-Irina Bachmann, Trainerin der Stiftung Kinder forschen

Wir vom Minti-Cluster wollen euch, die außerschulischen MINT-Akteure aus München und Umgebung, kennenlernen und mit euch Erfahrungen austauschen. Gemeinsam mit euch wollen wir herausfinden, was bestehende Netzwerke leisten, wo noch Potenzial liegt und überlegen, wie ein neues Netzwerk echten Mehrwert schaffen kann. Unser Ziel ist es, mit euch herauszufinden, was fehlt – und wie wir gemeinsam mehr erreichen und MINT-Bildung in München sichtbar machen können.

Workshop-Leiterinnen: Eva Hinterhuber, Projektkoordination Minti-Cluster im bbw e.V. und Sandra Braun-Lazarus, Leitung Technik - Zukunft in Bayern im bbw e.V. 

Die Führung zeigt, wie das Deutsche Museum für Schulklassen erlebbar wird. Ausgewählte Objekte und Highlights werden vorgestellt, die Kinder besonders faszinieren und für MINT-Themen motivieren. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in verschiedene Schulklassenprogramme, deren Themen und Aufbau. Zudem gibt die Führung Anregungen für den eigenständigen Besuch, etwa zu Begleitmaterialien und organisatorischen Aspekten, und zeigt, wie Museumserlebnisse Kinder zum Forschen, Experimentieren und Entdecken anregen können.

Workshop-Leitung: Irina Fritz und Patrick Seidl, Abt. Museumspädagogik Deutsches Museum

Im Workshop reflektieren Lehrkräfte und Pädagog*innen, wie gesellschaftliche Wertvorstellungen und Geschlechterrollen die Wahrnehmung von Sorgearbeit und die Berufswahl junger Menschen prägen. Sie erarbeiten pädagogische Ansätze, um traditionelle Zuschreibungen – etwa Sorgearbeit als „weibliche Aufgabe“ – zu hinterfragen und Gleichberechtigung, Empathie und Selbstbestimmung zu fördern. Anknüpfend an den LehrplanPLUS Grundschule Bayern werden Methoden entwickelt, um Werteerziehung und geschlechtersensible Pädagogik praxisnah umzusetzen und Kinder unabhängig von Rollenbildern in ihrer individuellen Berufsorientierung zu stärken.

Workshop-Leitung: Johanna Federer (Lehrerin), Julian Federer (Fachlehrkraft an beruflichen Schulen) und Dr. Michaela Mahler (Soziologin)

Der Workshop „Wie fliegt ein Flugzeug?“ gibt einen Einblick in das gleichnamige Schulklassenprogramm des Deutschen Museums. Das Programm passt zum Lehrplanthema Grundschule HSU 1–2 „Luft und ihre Wirkungen“. Beim Besuch der Ausstellung „Moderne Luftfahrt“ werden Prinzipien des Fliegens anschaulich erklärt: Welche Kräfte wirken? Warum haben Flügel eine bestimmte Form? Im praktischen Teil wird die Tinkering-Methode vorgestellt: Dabei geht es um kreatives Ausprobieren und selbstständiges Experimentieren – die Teilnehmenden bauen, testen und verbessern eigene Flugobjekte.

Workshop-Leitung: Friederike Keck, Freiberufliche Museumspädagogin im Deutschen Museum

Technik und Textilien verbinden? Herausfinden, ob eine KI bei Fragen nach kreativer Gestaltung bessere Antworten gibt oder bei Fragen nach dem Erstellen eines Stromkreises? 

Roboter, die Dich anlächeln und Musik machen? Inklusive Roboter-Labore aus Lego gestalten?

Im Workshop erhalten Sie Einblick in die Workshop-Angebote des TUMlab für die 4. Klasse der Grundschule und erfahren etwas über Herangehensweisen, mit denen wir Schülerinnen für MINT-Themen gewinnen wollen. Im Fokus stehen Forschungsprojekte der Professur „Learning Sciences and Educational Design Technologies“, aus denen neue und inklusive Programme für Schulklassen und Kinder entstanden sind. 

Workshop-Leiterin: Dr. Miriam Voß, TUMlab