Frühe MINT-Bildung
Unsere Vision - Ihre Inspiration


In unserer brandneuen Broschüre stellen wir unsere Projekte sowie einige besonders gute Projektumsetzungen von engagierten Kitas, Horten und Grundschulen vor.
Außerdem geben wir Ihnen einige Methodentipps und Anregungen rund um eine gelungene, zukunftsweisende Frühe MINT-Bildung.
Werfen Sie einen Blick hinein:
HIER gehts zur Webversion
PRINT-Exemplare können Sie über unser Bestellformular erhalten.


Unser Impulskarten-Set macht nicht nur Lust und Spaß, gemeinsam mit Kindern auf Augenhöhe ihre Umwelt zu erforschen! Es gibt Ideen, Methoden und Werkzeuge an die Hand, die eine zukunftsfähige MINT-Bildung im Kita-Alltag, im Unterricht einer Grundschule, oder auch in Hort - und Mittagsbetreuungen möglich macht. Überall da, wo ( MINT)-Bildung mit Kindern im Alter von ca. 3 – 10 Jahren stattfindet.
Warum zukunftsfähig?
Eine zukunftsfähige MINT-Bildung erfordert mehr als nur die Vermittlung fachlicher Kompetenzen. Sie fordert vor allem Empathie, die Fähigkeit der Perspektivübernahme, Motivation, Freude und die Fähigkeit, Entscheidungen für ein gemeinsames Handeln zu treffen und danach zu handeln. Diese Karten überzeugen durch einfach umsetzbare Methoden und Werkzeug-Impulse, die bewusst das entdeckende, forschende und soziale Lernen miteinander verbinden und beim gemeinsamen Tun Selbstwirksamkeit spüren lassen. Anschaulich aufgeteilt in die vier Lernprozesse: Wahrnehmen, Denken, Kommunizieren und Handeln, können so die oben benannten Fähig- und Fertigkeiten schon in jungen Jahren im Kontext MINT gefördert werden. Die Werkzeug-Karten helfen bei der Umsetzung der Methoden und können teilweise als Kopiervorlage direkt eingesetzt werden. Alle Impulskarten können aus diesem Ringbuch herausgetrennt und als Arbeitsmaterial in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. Dazu gibt es noch weitere Impulskarten, die online heruntergeladen werden können.
Wie kann ich diese Karten bekommen?
Ab August 2023 direkt beim verlag modernes lernen.
Oder als Dankeschön von uns, wenn Sie bei unseren Projekten aktiv und engagiert mitwirken - als ausgezeichnete Einrichtung oder auch als Multiplikator*in oder Referent*in an unseren Fortbildungen.
