Frühe MINT-Bildung: Unsere Veranstaltungen
Inspirierende Impulse und gute Vernetzung
Tagung zur frühen MINT-Bildung am 15. Oktober 2024 in der ESO Supernova in Garching:
"Brücken bauen durch Vielfalt - Diversitätsorientierte MINT-Bildung in Kindergarten und Grundschule"
Das Programm zur Tagung
09.00 Uhr Anmeldung und Ankommen
09.30 Uhr Eröffnung der Tagung
10.15 Uhr Responsive MINT- Bildung in Kindergarten und Grundschule
Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum,
Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU
11.30 Uhr Marktplatz der Ideen
Inspirierende Ideen und Konzepte verschiedener Akteure
der frühen MINT-Bildung
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Workshop-Runde I
14.30 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Workshop-Runde II
16.00 Uhr Planetarium-Show
16.30 Uhr Gemeinsamer Abschluss
ca.
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Das gesamte Programm zum Herunterladen finden Sie hier!
Informationen zu unseren Tagungs-Inhalten und ihren Referentinnen:
Im Grundschulalter zeigen Mädchen und Jungen ähnliches Interesse an MINT-Themen. Dieses Interesse nimmt bei den Mädchen in den folgenden Jahren ab, während es bei den Jungen zunimmt (Google Inc. & Gallup Inc. 2017). Ziel sollte es deshalb sein, von Anfang an Neugier, Motivation und Begeisterung aller Kinder, vor allem aber der Mädchen, für den MINT-Bereich zu wecken. Im Vortrag wird auf die Bedeutung responsiver MINT-Förderung fokussiert, die einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten kann, da nicht nur Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern außerschulische Angebote zum informatischen Lernen nutzen, sondern alle Kinder von projektbasierten Lehr- und Lernprozessen profitieren können.
Referentin: Prof. Dr. phil. Uta Hauck-Thum forscht und lehrt als Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Kontext schulischer Transformationsprozesse. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der frühen MINT-Bildung und des Lesens in der Kultur der Digitalität. https://www.edu.uni-muenchen.de/grundschulpaedagogik/personen/profess/hauck-thum/index.html
Führung zeitgleich zu Workshop-Runde I
Lassen Sie sich durch unser Sonnensystem treiben und entdecken neue Welten und ferne Galaxien! Die Bildungsreferentin der ESO Supernova, Urša Benedičič, nimmt Sie mit auf eine einzigartige Tour: Vom Eingang entführt Sie ein 255 Meter langer, leicht an-/absteigender Pfad kurvenreich durch das Gebäude - und hinein in die Welt der Planeten, Sterne und Galaxien. Auf Ihrem Weg können Sie interaktive Exponate ausprobieren und die Geheimnisse und Phänomene des Universums entdecken. Zu den Highlights gehören riesige, wunderschöne Drucke mit Bildern aus dem Kosmos, echte astronomische Artefakte und ein Modell der Atacamawüste – der Heimat der ESO-Teleskope.
Referentin: Urša Benedičič, Bildungsreferentin, ESO Supernova Planetarium & Visitor Centre
Workshop 1, Workshop-Runde I
Im Workshop erhalten Sie Einblick in Lerngeschichten, die es ermöglichen, mit Kindern auf eine ganz individuelle Bildungsreise zu gehen. Sie erwartet ein Impuls, Lerngeschichten als Instrument für die einschätzende Bewertung von Bildungsprozessen zu nutzen und Bildungsreisen im Portfolio zu dokumentieren. Lerngeschichten sind erzählerische Bewertungsinstrumente, die eine Rückmeldung über die Lerneisen, mit Blick auf jedes einzelne Kind, geben. Diese Beobachtungsmethode passt auch besonders gut, um forschende und entdeckende Lernprozesse zu (MINT-) Fragen der Kinder aus Ihrer Lebenswelt zu dokumentieren. Jede Lerngeschichte zeigt nächste Schritte! Die Referentin Claudia Goesmann freut sich darauf, diese mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam zu gehen.
Referentin: Claudia Goesmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Workshop 2, Workshop-Runde I
Philosophie ist die Mutter aller Wissenschaften, heißt es, denn am Anfang steht immer das Staunen. In diesem Workshop umkreisen wir mit dieser philosophischen Haltung das Thema Diversität: Warum sind alle Menschen verschieden? Oder: Wie bedeutend ist die Entfaltung von Individualität? Philosophieren ist mehr als „drüber reden“: Sie lernen eine Methodik für die Gruppenarbeit kennen, die MINT-Themen auf anregende Weise hinterfragt, den Blickwechsel übt und die sich auf Kreativität und Denklust, aber auch auf den Umgang miteinander und auf gemeinsame Werte positiv auswirkt.
Referentinnen: Julia Blum-Linke (Akademie philosophische Bildung und WerteDialog, gfi gGmbH) & Ingrid Nolting (Frühe MINT-Bildung bei Technik- Zukunft in Bayern, bbw e. V.)
Workshop 3, Workshop-Runde II
„Das Gummi wackelt dann und dann kommt der Ton da rausgeflogen.“ - Kinder im Kita- und Grundschulalter entdecken die Welt mit allen Sinnen. Dabei finden sie oft Erstaunliches im Alltäglichen und teilen ihre Beobachtungen und ihr Erleben gerne mit. Dazu nutzen sie zunächst ihre eigene Sprache, um Fragen zu stellen, zu diskutieren oder Erklärungen zu finden.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie pädagogische Fach- und Lehrkräfte beim Bauen und Ausprobieren von Musikinstrumenten Sprachanlässe schaffen und nutzen können, indem sie Impulse zum Weiterdenken, Ausprobieren und Hinterfragen geben. In diesem Rahmen können Kinder sich altersgerecht und ihrer Neugier folgend mit Tönen, Klängen und Geräuschen auseinandersetzen. Dabei vertiefen sich die Erkenntnisse, gleichzeitig differenziert sich die Sprache der Kinder immer weiter aus.
Erleben Sie gemeinsam mit uns, wie einfach und gleichzeitig anregend frühe naturwissenschaftliche Bildung sein kann.
Referentinnen: Anne Niemetz & Patricia Würz (Forscherstation Heidelberg, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH)
Workshop 4, Workshop-Runde II
Der Umgang mit einer vielfältigen Schülerschaft stellt Lehrkräfte auch im Informatikunterricht vor große Herausforderungen in ihrer pädagogischen Arbeit und der Unterrichtsgestaltung.
Wie gestaltet man einen aktiv-entdeckenden und handlungsorientierten Einstieg in die Programmierung? Wie entwirft man Lernwege, die den Lernbedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Lernenden gerecht werden?
Ausgehend von verschiedenen didaktischen Ansätzen werden diese Fragen im Workshop behandelt.
Dabei beschäftigen wir uns beispielsweise mit haptischen Hilfsmöglichkeiten, der Gestaltung von Programmieraufgaben zur aktiven Unterstützung der Lernenden in ihrer Lernentwicklung sowie der kognitiven Aktivierung durch gezielte Fragen im Unterricht.
Referentin: Dr. Katharina Geldreich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltungsort: ESO Supernova, Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching bei München
Weitere Informationen zur Anfahrt unter https://supernova.eso.org/germany/visit/directions/
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt.
Anfallende Anfahrts- und Übernachtungskosten tragen die Teilnehmenden selbst.
Die Anmeldung zur Tagung ist zusätzlich auch über FIBS möglich: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=374803
Bitte beachten Sie, dass die Workshop-Auswahl nur über die Online-Anmeldung auf tezba.de möglich ist!
Anmeldeschluss ist der 06. Oktober 2024.
Die Teilnehmerkapazität ist begrenzt.