Frühe MINT-Bildung: Unsere Tagungen
Inspirierende Impulse und gute Vernetzung

Was heute für morgen wirklich wichtig ist – Anforderungen an eine Frühe MINT-Bildung im digitalen und gesellschaftlichen Wandel.
Am 17. Oktober 2023 findet unsere Tagung zur frühen MINT-Bildung
im Museum für Kommunikation in Nürnberg statt. Freuen Sie sich jetzt schon auf ein tolles und vielfältiges Programm mit Impulsvortrag, Workshops und einem Marktplatz der Ideen!
Diese Fortbildungsveranstaltung ist kostenfrei. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt! Anfahrt- und evtl. Übernachtungskosten tragen Sie.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Melden Sie sich hier direkt online an!
Der Programm-Ablauf zur Tagung:
(Änderungen vorbehalten)
Ab
08.00 Uhr Aufbau Marktplatz der Ideen
09.00 Uhr Anmeldung und Ankommen
09.30 Uhr Eröffnung
Begrüßung und Vorstellung der Gastgebenden
10.15 Uhr Mehr als 0 und 1 - Lehren und Lernen für die Zukunft
Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU
11.30 Uhr Marktplatz der Ideen
Inspirierende Ideen und Konzepte
verschiedener Akteure der frühen MINT-Bildung
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Workshop- Runde I
14.30 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Workshop-Runde II
15.45 Uhr Gemeinsamer Abschluss
16.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Informationen zu unseren Tagungs-Inhalten und ihren Referentinnen:
Experimentieren und Entdecken rund um Hören und Sprechen.
Eine spannende Entdeckungsreise durch das Museum. Sie führt vom Trommelfell über singende Gläser zur Membran im Mikrofon und vom Telefon zum Handy. Experimente mit Schallwellen zeigen, dass man diese nicht nur hören, sondern auch fühlen und sehen kann. Und wie kommen die Töne in das Kabel? Gartenschlauch und Trichter helfen ebenso zum „Fernsprechen“ wie Bindfaden und Dose. Schließlich bauen alle Kinder ihr eigenes „Hörgerät“ und lernen ganz nebenbei, das schwierige Wort Kommunikation auszusprechen.
Hör mal! – Museum für Kommunikation Nürnberg (mfk-nuernberg.de)
Workshop 1
„Gemeinsam etwas Neues erfinden“- Design Thinking mit Kindern ab 4 Jahren:
Impuls aus unserem neuen Kartenset „Staunen, entdecken und (er-)forschen“
Angeregt durch verschiedene Alltagsmaterialien werden wir gemeinsam etwas Neues erfinden und erschaffen. Dieser Design Thinking-Prozess umschließt das genaue Beobachten bzw. Betrachten der ausgelegten Materialien, die Wahrnehmung eigener und fremder Bedürfnisse, das Erkennen und Benennen von Wünschen und Problemen, die Entwicklung von Ideen, die gemeinsame Entscheidung für eine Lösung und deren Umsetzung und Präsentation am Schluss.
Diese Methode fördert schon früh kreativ-kooperative Prozesse gemeinsamer Ideenfindung und tatkräftiger Umsetzung der Ideen. Dabei wird die Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit bei jedem einzelnen Kind gestärkt und die Problemlösekompetenz gefördert.
Referentin: Ingrid Nolting, Projektleiterin im Team der frühen MINT-Bildung der Bildungsinitiative Technik-Zukunft in Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw. e.V.), Mit-Autorin des Impulskarten-Sets „Staunen, entdecken und (er-)forschen – mit Kindern Naturwissenschaften und Technik neu erleben.“
Impulse aus der BNE-BOX:
In diesem Workshop bekommen Sie Ideen und Methoden für eine diskursive und fächerübergreifende Bildungsarbeit ab dem Grundschulalter an die Hand.
In der BNE-BOX sind vielfältige Materialien enthalten, mit denen BNE im Fachunterricht diskursiv gestaltet werden kann. Neben konkreten Unterrichtsideen finden Sie Methodenmuster, die Sie an Ihre persönliche Unterrichtssituation anpassen können. Die BNE-BOX zeigt Wege, Impulse und Anregungen für Ihren konkreten Fachunterricht und lädt zur (fach-)didaktischen Reflexion ein.
Referentin: StDin Eva Hammer-Bernhard (LMU), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung an der LMU in München. Mit-Herausgeberin der BNE-Box: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/
Workshop 3
Einsatz digitaler Tools in der frühen MINT-Bildung:
Medienpädagogische Herangehensweisen an ein entdeckendes und forschendes Lernen mit Kindern ab 4 Jahren.
In dem Workshop werden verschiedenen Tools und multimediale Werkzeuge vorgestellt, die Kinder zum forschenden und kreativen Lernen anregen und gleichzeitig ihre Medienkompetenz fördern. Ziel ist es, eine interaktive und inspirierende Lernumgebung zu schaffen, in der Kinder ermutigt werden, ihre Umwelt aus einer anderen Perspektiven zu erkunden, neue Ideen zu entwickeln und kritisches Denken zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf einem spielerischen und kreativen Umgang mit den digitalen und analogem Werkzeugen, um die Neugierde und Begeisterung der Kinder für die MINT-Themen zu wecken.
Referenti*nnen: Ingrid Harke & Jan-David Freund der HABA FAMILYGROUP gemeinsam mit Stefanie Plank, selbstständige Medienpädagogin und Projektleiterin im Team der MINT-Bildung der Bildungsinitiative Technik-Zukunft in Bayern im bbw e. V.
Computational Crafting Gallery Walk:
Hintergrund-Info: Computational Crafting: Wie Handwerk und Technologie verschmelzen
Das Computational Crafting Lab – ein Ort an dem MINT und Handwerk sich treffen: Computational Crafting Lab - Lernwissenschaften und Bildungsdesigntechnologien (tum.de)
Referentin: Anna Keune, Professorin am Lehrstuhl für Lernwissenschaften und Bildungsdesigntechnologien, Technische Universität München
Keune, Anna - Institute for Advanced Study (IAS) (tum.de)
Workshop-Runde I
Interaktive Museumsführung:
Hör mal! Experimentieren und Entdecken rund um Hören und Sprechen
Workshop 1
Design Thinking (Gemeinsam etwas Neues erfinden) mit Kindern ab 4 Jahren
Impuls aus unserem neuen Kartenset „Staunen, entdecken und (er-)forschen“
Ingrid Nolting (bbw e. V.)
Workshop 2
Impulse aus der BNE-BOX: Ideen und Methoden für eine diskursive und fächerübergreifende Bildungsarbeit ab dem Grundschulalter
Eva Hammer-Bernhard (LMU)
Workshop-Runde II
Interaktive Museumsführung:
Hör mal! Experimentieren und Entdecken rund um Hören und Sprechen
Workshop 3
Einsatz digitaler Tools in der frühen MINT-Bildung: Medienpädagogische Herangehensweisen an ein entdeckendes und forschendes Lernen mit Kindern ab 4 Jahren
Ingrid Harke & Jan-David Freund (HABA FAMILYGROUP) & Steffi Plank (bbw e. V.)
Workshop 4
Computational Crafting Gallery Walk:
MINT-Bildung durch Malen, Basteln mit Papier oder Nähen – wie geht das? Lassen Sie sich durch Computational Crafting inspirieren!
Prof. Dr. Anna Keune (TUM)