Computational Thinking

Dein Denken - die Maschine - Euer Handeln

Schülerinnen und Schüler 7.-11. Klasse
Roboterhände beim Häkeln
ein Wasserglas steht auf dem Thymio-Radroboter

Wie ticken Roboter?

Wie muss der Thymio programmiert werden, damit er ein Glas von A nach B transportiert?

Was ist zu tun, wenn ein Hindernis im Weg steht? 

Kann der Roboter auch Kurven fahren?

 

ein Wasserglas steht auf dem Thymio-Radroboter

In Gruppenübungen nähern sich die Jugendlichen schrittweise dem Programmieren von Maschinen. Ziel ist es die eigene Herangehensweise zur Lösung von Aufgabenstellungen in kleine Schritte zu zerlegen. Die Einzelschritte müssen für den Roboter (z. B. Thymio) verständlich in Codes umgesetzt werden.

Einen Höhepunkt der Computational Thinking Workdays stellt das "Wilde Forschen" dar. Dabei suchen sich die Jugendlichen eine eigene knifflige Aufgabe für den Roboter aus und helfen ihm bei der Umsetzung.

 

Das sagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mir hat die Freiheit mit den Thymios sehr gefallen. Man konnte frei damit arbeiten und es wurden keine Grenzen gesetzt.

Roboter sind wie die Menschen, die sie programmieren. Wenn wir da keine Fehler machen, machen auch die Roboter nichts falsch. 

Mir hat besonders gut gefallen:  Zusammenarbeit mit kompetenten Leuten, nette Gruppe, freundliche Betreuer, man konnte sich frei bewegen und entscheiden, was man machen wollte.

Ich finde es super! Die Schüler sind begeistert. Mehr davon! (Feedback Lehrkraft)