Computational Thinking
Dein Denken - die Maschine - Euer Handeln

Das waren die Computational Thinking Workdays 2022/2023
Jugendliche lernen Neues über die Zusammenarbeit mit Robotern.
Mithilfe von Computational Thinking gelang es ihnen komplexe Aufgaben zu lösen und zu verstehen, was es für eine gelungene Mensch-Maschine-Interaktion braucht.
Komplexe Sachverhalte strukturiert erfassen und den Fokus auf das Wesentliche setzen – das sind wichtige Teilbereiche des Computational Thinking. Bei der Erstellung eines Parcours bei einer Roboter-Challenge und beim „Wilden Forschen“ konnten Schüler*innen diese Fähigkeiten einsetzen. Mit viel Teamwork, algorithmischem Denken und Kreativität haben die Jugendlichen die Herausforderungen gemeistert!

Am Sigmund-Schuckert Gymnasium in Nürnberg programmierten die Schüler*innen die Thymio Radroboter und den Dobot Magician. Für den Thymio wurden unterschiedlich schwere Strecken gestaltet, die die Schüler*innen vor teilweise große Herausforderungen stellten. Ein kleine Rallye, um den schnellsten Thymio zu finden, rundete den Tag ab.




Die Challenge an der Mittelstands-akademie in München lautete:
Baue eine smart-factory
- Druckt Euren Team-Coin
- Transportiert ihn mit dem Thymio zum Panda
- Panda entnimmt den Coin und legt ihn in die Transportbox
- Panda stellt die Box auf den zweiten Thymio
- Thymio fährt den vorgegebenen Parcour ins Ziel
Bei dieser Challenge waren Teamwork und Durchhaltevermögen gefragt. Fehler in der Programmierung mussten gemeinsam, schnell und genau, verbessert werden.
