Videobeschreibung Technik-trifft-Umwelt-Camp in Straubing

Im Video wird über die Ereignisse beim Technik-trifft-Umwelt-Camp in der MINT-Region Straubing vom Herbst 2024 berichtet. Das Video dauert eine Minute und acht Sekunden und hat das Format 9:16. Oben rechts im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben. Das Video ist mit einer energischen Hintergrundmusik unterlegt.

In der ersten Szene sind vier Jugendliche zu erkennen. Sie stehen an einem hellbraunen Tisch. Auf diesem Tisch liegt ein etwa ein mal ein Meter großes Metallteil, in dem sich längliche Rillen befinden. Auf dem Metallteil sind mehrere kleinere Bauteile angebracht. Auf dem Tisch liegen außerdem mehrere schwarze, rote und blaue Kabel sowie eine Papieranleitung. Im Hintergrund sind zwei Leitern zu erkennen, die an einer weißen Wand lehnen. In der Mitte des Videos erscheint ein orangener Balken. Auf diesem Balken steht in weißer Schrift „Technik-trifft-Umwelt-Camp in der MINT-Region Straubing Herbst 2024“.

Ab Sekunde drei ist ein neuer Clip zu sehen. Ein grüner Bagger mit einem langen Arm fährt eine Straße entlang. Am Ende des Arms ist eine Schaufel angebracht. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Am 1. Tag besuchten die Jugendlichen die Firma Sennebogen.“

Ab Sekunde sechs wechselt die Szene. Zu erkennen ist ein Junge. Er steht in einer Art Werkstatt und befindet sich vor einem länglichen Kasten, der an der Wand angebracht ist. An diesem Kasten befinden sich mehrere Knöpfe und Schalter in verschiedenen Farben. Außerdem sind mehrere rote und blaue Kabel am Kasten befestigt. Die Hintergrundmusik stoppt für einen Moment. Der Junge, der vor dem Kasten steht, spricht in die Kamera: „Wir sollen jetzt einen Motor zum Laufen bringen und dafür haben wir hier eine Anweisung und die befolgen wir jetzt einfach mal“. Der Junge hält in seiner linken Hand laminierte Din-A4 Blätter, auf denen mehrere Linien und Anweisungen geschrieben stehen.

Ab Sekunde 14 ist die Hintergrundmusik wieder zu hören. Zu sehen ist nun ein Roboter-Auto, das sich auf einem Din-A 2-Blatt bewegt. Das Blatt liegt auf dem Boden. Auf dem Blatt sind mehrere Linien und Formen zu erkennen. Der Roboter fährt entlang der äußeren Linie, die eine ovale Form hat. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Außerdem beschäftigten sie sich mit Programmierung,…“

Ab Sekunde 17 ist ein Junge zu erkennen. Er befindet sich in einem Raum. Hinter ihm sind mehrere Geräte und Kästen zu erkennen, auf denen sich mehrere Knöpfe befinden. Der Junge steht vor einem Tisch, auf dem ein graues Bauteil liegt, das etwa ein mal ein Meter groß ist. Auf diesem Bauteil sind mehrere kleinere Bauteile angebracht. Diese sind mit größtenteils schwarzen Kabeln miteinander verbunden. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „mit Pneumatik,…“

In Sekunde 20 wechselt die Szene erneut. Zu sehen sind mehrere Personen in einer Halle. In der Halle steht ein circa 4 Meter großer, grüner Arm, der wie der Arm eines Baggers aussieht. Von diesem Arm hängt ein Stahlsein nach unten. Ein Mädchen aus der Gruppe hängt sich an diesem Stahlseil ein und versucht, den Arm nach unten zu ziehen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und damit wie Energie-Rückgewinnung durch Gas-Komprimierung funktionieren kann.“

Eine neue Szene beginnt ab Sekunde 24. Zu sehen ist eine digitale Erdkugel. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Am zweiten Tag gab es eine Führung durchs Museum MAWAREUM.“

In Sekunde 27 ist wieder eine neue Szene zu erkennen. Ein Junge und ein Mädchen sitzen in einem Raum auf zwei Stühlen. Mit ihren Füßen bewegen sie Pedale. An der Wand vor ihnen befindet sich der Umriss von Bayern, dieser ist etwa 1,5 Meter hoch. Darauf befinden sich mehrere kleine orangene Windräder, die sich drehen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Dort haben sie durch eigene Muskelkraft Windräder zum Drehen gebracht…“

Ab Sekunde 32 erkennt man ein schwarzes Becken, das sich hinter einer Geländer aus Glas befindet. Von oben regnet es Wasser in das Becken. Rechts im Bild erkennt man mehrere Jugendliche. Sie bewegen ein Rad, um das Wasser weiter in das Becken regnen zu lassen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „…und unter anderem entdeckt wie durch Wasserkraft Strom erzeugt wird.“

Ein neuer Clip beginnt in Sekunde 36. Zu sehen ist ein Raum. An der Wand des Raumes ist ein Regal angebracht, das bis zur Decke reicht. Im Regal befinden sich mehrere Bücher. Vor dem Regal steht ein großer Bildschirm. Auf diesem sind mehrere Bilder zu erkennen, beispielsweise ein Burger und eine Kaffeetasse. Über den Bildern steht als Überschrift „Biobasierte Produkte – ausgewählte Beispiele“. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Als Nächstes gab es bei C.A.R.M.E.N. einen Workshop zum Thema erneuerbare Energien.“

Ein weiterer Szenenwechsel erfolgt in Sekunde 39. Zu sehen ist ein Mädchen. Sie hält in ihrer linken Hand ein Blatt Papier. Parallel dazu erklärt sie: „Das sind gerade Texte zu Stärke und Zuckerplätzen, damit wir das dann später den anderen vorstellen können.“ Während ihrer Erklärung wird ein kurzer Clip gezeigt. Zu sehen sind vier Personen. Sie stehen im vorhin beschriebenen Raum. Das Mädchen, das gerade spricht, hält ein Plakat vor sich. Das Plakat trägt die Überschrift „Zucker- und Stärkepflanzen“. Links im Bild stehen zwei Jungen, sie erklären gerade etwas zum Plakat.

Ab Sekunde 48 sind zwei Bilder übereinander zu erkennen. Im oberen Bild erkennt man vier Jugendliche. Sie stehen vor einer Maschine. Rechts von ihnen steht ein Mann, er erklärt etwas dazu. Im Bild darunter erkennt man wieder mehrere Jugendliche. Sie stehen an einem Tisch. Einer von ihnen hält einen Hammer in der Hand und bearbeitet ein Werkstück. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Einen weiteren Workshop gab es bei Sonplas.“

Ab Sekunde 52 erkennt man wieder zwei Bilder, die übereinander angeordnet sind. Im oberen der beiden Bilder sieht man eine Gruppe von Jugendlichen. Sie stehen in einem Raum, der Ähnlichkeiten zu einem Labor hat. Es gibt mehrere längliche, weiße Tische. Außerdem sind mehrere blaue Tonnen zu erkennen. Im unteren Bild ist wieder die Gruppe der Jugendlichen zu sehen. Nun sitzen sie in einem anderen Raum und schauen nach vorne. Zu sehen ist eine Präsentation, die durch einen Beamer an die Wand projiziert wird. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Zuletzt waren sie am T.U.M. Campus Straubing besuchten eine Vorlesung und bekamen eine Führung im Labor.“

In Sekunde 55 ist ein Junge an einer Kletterwand zu sehen. Die Wand ist grau und circa vier Meter hoch. Das Video wird falsch herum abgespielt. So entsteht der Eindruck, als ob der Junge an die Kletterwand schweben würde. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Wie immer gab es noch ein spannendes Teamevent.“

Ab Sekunde 57 beginnt ein neuer Clip. Zu sehen ist nun ein anderer Junge. Auch er steht vor einer Kletterwand, diesmal hat die Wand die Farben grau und grün. Auch dieses Video wird falsch herum abgespielt, sodass es aussieht, als ob der Junge an die Wand schweben würde.

Ab Sekunde 59 sind vier Videos parallel zu sehen. Auch hier werden Personen gezeigt, die sich an einer Kletterwand befinden. Auch diese Videos werden falsch herum abgespielt, sodass es so aussieht, als ob die Personen an die Wand schweben.

Ab Minute eins und eine Sekunde ist ein Mädchen vor der grau-grünen Kletterwand zu sehen. Auch dieses Video wird falsch herum abgespielt.

Ab Minute eins und vier Sekunden beginnt die letzte Szene. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.