Videobeschreibung Mädchen für Technik-Camp bei Linde

Im Video wird über die Ereignisse beim Mädchen für Technik-Camp bei der Linde GmbH in Tacherting von Pfingsten 2024 berichtet. Das Video dauert 57 Sekunden und hat das Format 9:16. Oben rechts im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben. Das Video ist mit einer fröhlichen Hintergrundmusik unterlegt.

In der ersten Szene kann man mehrere Personen erkennen, sie stehen oder knien vor der Kamera. Vier der Personen halten einen selbst gebastelten LKW mit Anhänger in der Hand. In der Mitte des Videos erscheint ein orangenes Oval. Auf diesem Balken steht in weißer Schrift „Mädchen für Technik-Camp bei Linde GmbH in Tacherting Pfingsten 2024“.

Eine weitere Szene beginnt bei Sekunde drei. Mehrere Mädchen stehen in einem Raum. Sie tragen weiße Schutzhelme, Schutzbrillen und gelbe Warnwesten. Sie schauen glücklich und lachen in die Kamera. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Mit guter Stimmung ging es bei Linde los!“

Ab Sekunde sechs sieht man eine neue Szene. Mehrere Personen in blauen Poloshirts stehen neben einer weiteren Person. Diese Person hält etwas in der Hand und erklärt den anderen etwas dazu. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Die Mädchen bauten einen LKW-Trailer von Linde nach.“

Ab Sekunde elf sieht man drei Mädchen. Sie stehen um einen Tisch herum. Jede von ihnen hält ein Werkstück in der Hand. Dieses bearbeiten sie mit einer kleinen Feile.

Ab Sekunde 16 sieht man das vorläufige Ergebnis der Arbeit. Zu erkennen ist ein weißes Teil, das aussieht wie ein LKW. Dieser LKW besitzt zudem einen Anhänger. Reifen hat der LKW bisher keine. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „So sah das fertige Werkstück aus.“

In Sekunde 19 kann man ein Mädchen erkennen. Sie arbeitet mit einer Feile an einem Metallteil. Bei dem Metallteil handelt es sich um einen Flaschenöffner mit der Aufschrift „Linde“. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Außerdem haben die Mädchen einen Flaschenöffner erstellt,“.

Zwei kleine, gebogene Metallteile sind ab Sekunde 22 zu sehen. Sie sind in einem Schraubstock eingespannt. Die Biegung hat eine Stärke von 90 Grad. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Alu-Schutzbacken gebogen und abgerundet,“.

Ein weiterer Clip beginnt ab Sekunde 25. Zu sehen ist ein Mädchen. Sie trägt eine VR-Brille und hält in ihren Händen Teile, mit denen sie das Spiel, welches sie in der VR-Brille sieht, bedienen kann. Vor ihr im Raum ist eine Leinwand zu sehen. Darauf wird projiziert, was das Mädchen gerade in der VR-Brille sieht. Man erkennt eine blaue Metalltreppe mit gelben Geländern. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und die Linde-Welt mit der VR-Brille erkundet.“

Ab Sekunde 30 sind mehrere Personen zu erkennen. Sie befinde sich auf einem mit weißen Matten ausgelegten Boden. Im Hintergrund ist eine Kletterwand zu erkennen. Die Personen springen auf dem Boden. Es sieht so aus, als ob sie Aufwärmübungen machen würden. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Spaß & Action kamen bei diesem Camp auf alle Fälle nicht zu kurz!“

In Sekunde 33 beginnt ein neuer Clip. Zu erkennen ist ein Mädchen, das eine Kletterwand hinaufklettert. Die Kletterwand ist weiß-grau und besteht aus mehreren quadratischen und runden Elementen, die ein Hinaufklettern ermöglichen. Das Mädchen ist mit einem Seil gesichert. Zur Sicherung steht außerdem eine weitere Person bereit. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Die Mädchen waren klettern“.

Ab Sekunde 39 ist ein Bild zu sehen. Man erkennt neun Mädchen. Sie sitzen an einem Tisch. Auf diesem Tisch stehen mehrere Behälter mit Wasser sowie mehrere Gläser. Jedes der Mädchen hat ein Eis in der Hand; die Eis-Verpackungen liegen ebenfalls auf dem Tisch. Die Mädchen blicken fröhlich. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und haben sich ein wohl verdientes Eis gegönnt.“

Ein weiteres Foto ist ab Sekunde 42 zu erkennen. Mehrere Mädchen befinden sich im Freien vor einem Gebäude. Die Mädchen stehen gebeugt auf einem Haufen und halten sich an den Händen. Es sieht so aus, als ob sie gerade ein Geschicklichkeitsspiel spielen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Außerdem haben sie ihre Feierabende mit verschiedene Teamspielen verbracht“.

Ab Sekunde 45 ist ein neues Foto zu erkennen. Man sieht eine Gruppe von Mädchen. Sie befinden sich im Freien. Auf dem Asphalt liegen mehrere Din A4-Blätter verteilt. Es sieht so aus, als ob sich die Mädchen durch springen von einem zum nächsten Blatt fortbewegen.

Ab Sekunde 47 sind acht Mädchen zu erkennen. Sie sitzen nebeneinander in einem Raum. Hinter ihnen befindet sich eine Backsteinwand und mehrere weiße Stühle. Die Mädchen sitzen teilweise auf Decken oder sind mit Decken zugedeckt. Außerdem befinden sich zwischen ihnen mehrere Schüsseln mit Snacks. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und es sich bei einem gemeinsamen Filmabend gemütlich gemacht.“

Ab Sekunde 52 beginnt die letzte Szene. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.