Videobeschreibung Lisa-Marie Bernhardt
Im vorliegenden Video erzählt eine ehemalige Teilnehmerin des Forscherinnen-Camps über ihre Erfahrungen und Eindrücke, welche sie im Zuge des Camps machen konnte. Außerdem geht sie darauf ein, inwiefern das Camp ihr bei ihrer Studienwahl geholfen hat. Das Video dauert drei Minuten und sieben Sekunden. Es hat das Format 16:9 und trägt den Titel „20 Jahre Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – eine ehemalige Teilnehmerin berichtet!“.
In der ersten Szene des Videos ist eine Bilder-Collage zu sehen. Sie besteht aus mehreren rechteckigen, grünen Designelementen. Dazwischen sieht man verschiedene Bilder aus unterschiedlichen Berufsorientierungs-Camps. Unten links sind beispielsweise zwei Mädchen in weißen Laborkitteln zu sehen. Auch in der Collage enthalten ist ein Gruppenfoto mit 20 Personen zu sehen, die bei einem bestimmten Camp teilgenommen haben. Oben rechts ist ein orangenes Logo zu erkennen. Auf diesem steht in weißer Schrift „Technik Zukunft in Bayern 4.0“. Die Einstiegsszene ist mit Hintergrundmusik hinterlegt.
In Sekunde sechs startet die nächste Szene. Zu erkennen ist eine Frau mit langen braunen Haaren. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und sitzt vor einer weißen Wand. An der Wand kann man sechs Bilder erkennen, auf denen verschiedene Wildtiere zu sehen sind, wie beispielsweise ein Elefant oder ein Zebra. Am unteren Rand des Videos erscheint in orangener Schrift der Name der Frau: „Lisa-Marie Bernhardt“. Unter ihrem Namen ist in orangener Schrift mit weißem Hintergrund „ehemalige Teilnehmerin des Forscherinnen-Camps“ zu lesen. In der Szene stellt sich Lisa-Marie vor und erzählt das Folgende über sich: „Hallo, mein Name ist Lisa-Marie Bernhard. Ich bin 24 Jahre alt und habe erst im Bachelor Maschinenwesen an der TU München studiert und studiere jetzt im Master an der Fakultät für Informatik auch an der TU München. Mein Studiengang nennt sich Robotics Cognition Intelligence und der gibt mir die Möglichkeit, mich im großen Feld der Künstlichen Intelligenz zu spezialisieren.“
In Sekunde 31 wechselt die Szene. Zu sehen ist nun ein orangener Hintergrund. Auf diesem Hintergrund ist wieder das orangene „Technik Zukunft in Bayern 4.0“-Logo zu sehen; diesmal im linken unteren Bereich des Videos. Rechts vom Logo lässt sich eine Frage erkennen, die mit schwarzer Schrift auf weißen Hintergrund geschrieben steht: „WARUM HAST DU AM FORSCHERINNEN-CAMP TEILGENOMMEN?“
In Sekunde 36 wechselt die Szene erneut, nun ist wieder Lisa-Marie zu erkennen. Sie beantwortet die gerade an sie gestellte Frage: „Ich war damals ungefähr in der 8. oder 9. Klasse, als ich mir die Frage gestellt habe, wie geht es für mich nach der Schule weiter und was für einen Beruf möchte ich später mal ausüben. Und ich habe mich im Zuge dessen an den Computer gesetzt und erst mal im Internet recherchiert und bin dann schnell auf die Seite der Forscherinnen-Camps gestoßen und habe mich dann auch gleich beworben.“
In Sekunde 59 wechselt die Szene erneut. Nun ist wieder der orangene Hintergrund zu erkennen. Auf diesem steht nun eine neue Frage: „WAS HABT IHR IM FORSCHERINNEN-CAMP GEMACHT?“
Ab Minute eins und vier Sekunden antwortet Lisa-Marie wieder auf die gestellte Frage: „Ich durfte teilnehmen an einem Forscherinnen-Camp in Augsburg. Das war bei der Firma Premium Aerotech in Kooperation mit der Hochschule Augsburg. Wir haben uns damals mit einem Flugzeugbauteil beschäftigt, der sogenannten Druckkalotte. Dieses Bauteil wird klassischerweise mit CFK, also Kohlefaser, gefertigt und das war damals, als ich am Forschungscamp teilgenommen habe, eine sehr, sehr innovative und neue Technologie und wir durften gleich Hand anlegen und experimentieren, herausfinden, explorieren und das hat für mich einen sehr, sehr großen Mehrwert ergeben und ich hatte ganz, ganz viel Spaß am Forscherinnen-Camp.“
Bei Minute eins und 47 Sekunden erfolgt wieder ein Szenenwechsel. Nun wird die nächste Frage eingeblendet: „WIE HAT DAS CAMP DEINE BERUFSENTSCHEIDUNG BEEINFLUSST?“
Ab Minute ins und 53 Sekunden antwortet Lisa-Marie auch hierauf: „Für mich war das Camp einfach ein sehr positiver Impuls oder auch ein Ideengeber. Was gibt es denn da draußen an Berufen und was würde denn potenziell für mich in Frage kommen? Und beim Camp sieht man auch schon recht konkret, wie so ein Berufsbild dann auch aussehen kann und ermutigt einen, da vielleicht dann noch genauer reinzuschauen. Und in meinem Fall war das Ganze dann auch positiv. Ich habe mich für ein technisches Studium entschieden, auch sicherlich aufgrund meiner Erfahrung, die ich damals im Forscherinnen-Camp sammeln durfte.“
Die abschließende Frage erscheint bei Minute zwei und 29 Sekunden: „WÜRDEST DU DAS CAMP WEITEREMPFEHLEN?“
Nach dem Szenenwechsel zurück zu Lisa-Marie in Minute zwei und 34 Sekunden antwortet sie auch hierauf: „Ich kann jeden Jugendlichen nur ermutigen, sich für ein Forscherinnen-Camp zu bewerben. Es ist eine unglaublich wertvolle Erfahrung, schon so früh auch in eine richtige Berufsgruppe und ein Berufsfeld reinschnuppern zu dürfen. Mir hat es sehr geholfen und dir wird es auch helfen.“
In Minute zwei und 55 Sekunden erfolgt eine erneute Überblendung, diesmal auf die Schlussszene. Zu sehen ist nun ein weißer Hintergrund. Auf diesem steht in schwarzer Schrift: „Das Forscherinnen-Camp ist eines von 16 Angeboten von Technik – Zukunft in Bayern 4.0. Die Bildungsinitiative Technik Zukunft in Bayern 4.0 hat seit 20 Jahren ein Ziel: Kinder und Jugendliche zu begeistern. Alle Angebote sind kostenfrei.“ Darunter steht in orangener Schrift: „Erfahre mehr unter www.tezba.de!“. Etwas darunter folgt das bereits bekannte orangenfarbige „Technik Zukunft in Bayern 4.0“-Logo. Am unteren Bildschirmrand sind der Hauptförderer – Bayerische M+E Arbeitgeber – sowie der Förderer – Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie – genannt. Nun kommt das Video zum Abschluss.