Videobeschreibung Hightech live! bei WAREMA
Im Video wird über die Ereignisse beim Hightech live!-Camp bei WAREMA Renkhoff in Marktheidenfeld von Pfingsten 2024 berichtet. Das Video dauert eine Minute und 24 Sekunden und hat das Format 9:16. Oben rechts im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben. Das Video ist mit einer Hintergrundmusik unterlegt.
In der ersten Szene ist ein Standbild zu sehen. In diesem erkennt man drei Jungen. Sie stehen vor einem Tisch. Auf diesem Tisch ist ein Karton aufgestellt, den die Jugendlichen gemeinsam gebastelt haben. In der Mitte des Videos erscheint ein orangenes Oval. Auf diesem Oval steht in weißer Schrift: „Hightech live! bei WAREMA Renkhoff in Marktheidenfeld Pfingsten 2024“.
Ein neues Bild ist ab Sekunde drei zu erkennen. Man sieht eine Platte aus Metall. Auf dieser sind mehrere kleine, runde Felder gefräst. An den vier Ecken der Platte befinden sich jeweils vier Spielfiguren. An jeder Ecke haben die Spielfiguren eine andere Farbe. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Dieses „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Spiel haben die Teilnehmer gebaut.“
Ab Sekunde sechs ist ein Videoclip zu sehen. Man erkennt einen Jugendlichen. Er trägt ein weißes T-Shirt und eine Schutzbrille. Er steht vor einem Standbohrer und bedient diesen mit seiner rechten Hand. Er blickt auf das Werkstück, in das er gerade ein Loch bohrt. Hinter der Bohrmaschine steht eine weitere Person. Sie hält eine Art Flasche mit einer Flüssigkeit in der Hand. Diese Flüssigkeit spritzt sie auf die Stelle, an der das Loch gebohrt wird. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Dafür wurden Löcher gebohrt“.
Ab Sekunde elf sieht man einen weiteren Jugendlichen. Er steht an einem Schraubstock. In diesem hat er ein Metallteil eingeklemmt. Das Metallteil bearbeitet er mit einer Feile. Parallel dazu erklärt er etwas dazu: „Wir haben hier ein Mensch ärgere dich nicht Spielbrett und das poliere ich gerade, wir haben hier die Löcher gebohrt, also nachgebohrt sage ich mal, die waren schon vorgebohrt hier und hier die Viere immer und da haben wir halt hier ein Spielbrett und das poliere ich gerade.“
Ab Sekunde 27 sieht man eine neue Szene. Drei Jugendliche stehen hinter einem Tisch. Auf dem Tisch steht ein selbst gebasteltes Teil aus Karton. Der Junge in der Mitte bedient den gebastelten Karton und zeigt, wie er funktioniert: „Das soll das Fenster sein und dann kann man es halt immer wieder zumachen und man kann sogar auch …“ Eine männliche Stimme aus dem Hintergrund spricht zu ihm: „Haltieren!“ Der Junge erwidert: „Genau. Das sind auch verschiedene Stufen.“ Der Mann aus dem Hintergrund antwortet: „Okay.“ Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Als Kreativ-Aufgabe sollten die Teilnehmer einen Sonnenschutz bauen.“
Ab Sekunde 39 wird mithilfe einer Nahaufnahme gezeigt, wie der Sonnenschutz funktioniert. Eine Person zieht an einer Schnur, wodurch sich der biegbare Karton nach oben bewegt.
Ab Sekunde 44 sind zwei Jugendliche zu sehen. Sie stehen nebeneinander und blicken in die Kamera. Der Jugendliche auf der linken Seite hält ein Spielzeugauto aus Lego in der Hand; der Jugendliche auf der rechten Seite hält mehrere kleine Karten in der Hand, die als Bauanleitung dienen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Der zweite Kreativ-Workshop war ein Rollenspiel: Chef & Arbeiter“.
Ab Sekunde 48 ist ein weiterer Jugendlicher zu sehen. Er sitzt an einem Arbeitsplatz. Vor ihm befindet sich eine graue Unterlage. Auf dieser lötet er an einem Werkstück. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Außerdem gab es verschiedene Lötübungen.“
Ab Sekunde 51 kann man erkennen, was der Jugendliche gelötet hat. Man erkennt ein „S“ und ein „B“. Die beiden Buchstaben wurden während des Lötvorgangs miteinander verbunden.
Ab Sekunde 53 kann man einen weiteren Jugendlichen erkennen. Auch er sitzt an einem Arbeitsplatz und lötet an einem kleinen, grünen Bauteil.
Bei Sekunde 58 kann man das Ergebnis der Arbeit sehen. Zu erkennen ist ein kleiner Roboter. Er besteht aus mehreren Kabeln und Bauteilen aus Metall. Außerdem hat r drei kleine, transparente Füße. Der Roboter bewegt sich in Kreisen über den Tisch. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Daraus enstand dann dieser Roboter“.
Ab Minute eins und vier Sekunden ist ein weiterer Roboter zu sehen. Er besteht aus einer Putzbürste. Diese ist an der Unterseite angebracht. Oben auf dem Roboter befindet sich eine Batterie. Der Roboter dreht sich schnell um die eigene Achse. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und diese kleine Putzhilfe“.
Ab Minute eins und neun Sekunden sieht man zwei Jugendliche. Sie klettern eine große Kletterwand hinauf. Sie sind mit Seilen gesichert. Am Boden stehen zwei weitere Personen, die bei der Sicherung der Kletterer helfen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „In der Freizeit waren sie klettern.“
Bei Minute eins und 13 Sekunden sind zwei Jugendliche zu erkennen. Sie sitzen an einem Tisch im Freien und bauen einen Turm. Dazu verwenden sie Papier und Klebeband. Der Turm ist quadratisch und hat eine blaue Farbe. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und haben als Team einen Turmbau gebaut.“
Ein weiterer Turm ist ab Minute eins und 15 Sekunden zu sehen. Im Hintergrund stehen drei Jugendliche. Deren Turm hat eine rote Farbe. Der Turm ist etwas schief und hat eine Höhe von etwa 1,5 Meter.
Ab Minute eins und 17 Sekunden sieht man zwei der gerade beschriebenen Jugendlichen. Sie sitzen nebeneinander und lachen in die Kamera. Der Junge auf der linken Seite schneidet gerade einen Papierstreifen von einem roten Papier ab, welches zum Basteln des Turms benötigt wird. Der Jugendliche auf der rechten Seite hält das Klebeband in der Hand, das ebenfalls für den Turm benötigt wird.
Ab Minute eins und 19 Sekunden beginnt die letzte Szene. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.