Videobeschreibung Hightech live! bei Greipel

Im Video wird über die Ereignisse beim Hightech live!-Camp bei Greipl GmbH in Grafenau aus dem Sommer 2024 berichtet. Das Video dauert 55 Sekunden und hat das Format 9:16. Oben rechts im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben. Das Video ist mit einer energischen Hintergrundmusik unterlegt.

Zu Beginn des Videos sind auf einem Standbild vier Jugendliche zu erkennen. Sie stehen oder sitzen vor einem Tisch. Auf diesem Tisch befinden sich mehrere Werkzeuge sowie Geräte. Einer der Jugendlichen bedient das Gerät und blickt konzentriert darauf. In der Mitte des Videos erscheint ein orangener Balken. Auf diesem Balken steht in weißer Schrift „Hightech live! bei Greipl GmbH in Grafenau Sommer 2024“.

Ab Sekunde fünf ist ein Gruppenbild der Teilnehmer des Camps zu sehen. Insgesamt neun Personen sitzen auf einer Treppe vor dem Eingangsbereich zu Greipl. Links und rechts von ihnen wachsen Gräser; im Hintergrund ist ein großes Gebäude zu erkennen. Links und rechts im Bild sieht man zudem zwei große Fahnen, auf denen der Schriftzug „GREIPL“ sowie das Logo der Firma Greipl aufgedruckt ist. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Bei der Greipl GmbH haben die Jugendlichen eine BoomBox erstellt.“

Ab Sekunde acht ist ein neuer Clip zu erkennen. Man sieht einen Jungen. Er trägt eine Schutzbrille und steht vor einem Standbohrer. Mit seiner rechten Hand bedient er den Bohrer und bohrt langsam ein Loch in ein Werkstück. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Dafür wurde fleißig gebohrt, gelötet, geschraubt und vieles mehr.“

In Sekunde 13 wechselt die Szene. Zu sehen sind die Hände einer Person. In der rechten Hand hält die Person ein Gerät zum Löten in der Hand. Damit bearbeitet sie ein quadratisches, golden farbiges Werkstück.

Ab Sekunde 16 ist ein neues Bild zu sehen. Auch hier erkennt man die Hände einer Person. Die Person steht vor einer Werkbank, auf der sich mehrere Metallteile, ein Akkuschrauber und ein Blatt Papier befinden. Die Person hält in der linken Hand ein quadratisches Teil aus Metall, in dem sich ein Loch befindet. Mit der rechten Hand hält die Person ein Werkzeug mit rotem Griff, das ähnlich wie ein Schraubenschlüssel aussieht. Mit diesem Werkzeug bearbeitet die Person das Metallteil.

Ein weiteres Bild sieht man ab Sekunde 18. Man erkennt zwei Hände einer Person. Unterhalb dieser Hände sieht man eine hellblaue Matte, die etwa so groß ist wie ein Din A3-Blatt und sich auf einem Tisch befindet. Auf dieser Matte liegen mehrere kleine Bauteile, überwiegend aus Metall.

In Sekunde 20 wechselt die Szene erneut. Nun sieht man einen jungen. Vor Ihm liegen mehrere Teile aus Metall sowie die gerade beschriebene hellblaue Matte. Zudem befinden sich vor ihm ein Seitenschneider und eine Batterie. In seiner rechten Hand hält der Junge ein stiftförmiges Werkzeug, mit dem er etwas bearbeitet.

Ab Sekunde 22 kann man in einem weiteren Bild mehrere Jugendliche erkennen. Sie stehen an mehreren Schraubstöcken verteilt. In dem Schraubstock, der am besten zu erkennen ist, wurde ein Werkstück aus Metall eingespannt. Das Loch im Werkstück wird von der Person, die vor dem Schraubstock steht, mithilfe einer Feile bearbeitet.

Ab Sekunde 24 sieht man einen Jungen. Er sitzt an einem Tisch und lötet an einem Werkstück. Den Lötkolben hält er in seiner rechten Hand.

Ein neues Bild kann man ab Sekunde 26 erkennen. Ein Junge steht vor einem Standbohrer und bearbeitet ein Werkstück. Der Junge trägt eine Schutzbrille und bedient den Bohrer mit seiner rechten Hand.

Ab Sekunde 28 sieht man wieder einen Jungen, der an einem Werkstück lötet. Er sitzt an einem Tisch. Als Unterlage nutzt er die vorhin bereits beschriebene blaue Matte.

In Sekunde 30 wechselt die Szene wieder. Nun sieht man vier Personen, die an einer Werkbank stehen. Auf der Werkbank liegen verschiedene Hämmer und Feilen. Die zwei Personen links im Bild bearbeiten gerade ein Werkstück. Rechts im Bild stehen ein weiterer Mann sowie eine Frau. Der Mann hält in seiner rechten Hand ein Mikrofon, welches er in Richtung der anderen Personen hält. Die Frau neben ihm trägt Kopfhörer und hält in ihrer linken Hand eine Filmkamera. Auf der Kamera befindet sich ebenfalls ein Mikrofon. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Sogar der BR kam zu Besuch und hat die Jugendlichen interviewt.“

Ab Sekunde 32 sieht man, wie der gerade beschriebene Mann mit Mikrofon einen Jungen interviewt. Der Mann hält in seiner rechten Hand das Mikrofon. Hinter ihm steht die Frau mit der Kamera, welche sie auf den Jungen richtet.

Ein weiteres Bild ist ab Sekunde 35 zu erkennen. Mehrere Jugendliche stehen an einem Bachlauf, der sich in einem Wald befindet. Die Bäume links und rechts tragen grüne Blätter, der Boden ist ebenfalls grün bewachsen. Im Bach befinden sich mehrere große Steine, auf denen man stehen kann, da das Wasser, das der Bach führt, sehr flach ist. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „In ihrer Freizeit haben die Jugendlichen außerdem das schöne Wetter genossen.“

In einem neuen Clip kann man ab Sekunde 39 mehrere Jugendliche beim Fußballspielen sehen. Sie befinden sich auf einer grünen Wiese und haben kleine Tore für das Spiel aufgebaut.

Ab Sekunde 43 sieht man vier Jugendliche. Sie stehen um eine Tischtennisplatte herum. Einer von ihnen hält einen Fußball in der Hand.

In einem Bild, das ab Sekunde 45 eingeblendet wird, erkennt man neun Personen. Sie gehen auf einem Feldweg in Richtung eines Hauses, vermutlich ihrer Unterkunft.

Ab Sekunde 46 sieht man sieht man zwei Personen. Eine Person hat einen Billiard-Schläger in der Hand und spielt damit an einem Billiard-Tisch. Die andere Person sitzt etwas weiter hinten und isst ein Eis. Dabei sieht sie der anderen Person beim Billiard spielen zu. 

Ein weiterer Clip ist ab Sekunde 48 zu sehen. Zwei Jugendliche befinden sich in einem Wald neben einem Feldweg. Sie stehen auf Baumstümpfen. Einer der Jugendlichen springt von einem Baumstumpf zum nächsten, um näher zu der anderen Person zu gelangen.

Ab Sekunde 52 beginnt die letzte Szene. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.