Videobeschreibung Hightech live! bei Baumann

Im Video wird über die Ereignisse beim Hightech live!-Camp bei Baumann GmbH in Amberg berichtet. Das Video dauert 50 Sekunden und hat das Format 9:16. Oben rechts im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben. Das Video ist mit einer Hintergrundmusik unterlegt.

In der ersten Szene ist ein Mädchen mit einer Schutzbrille zu erkennen. Sie sitzt an einer Werkbank. Vor ihr befindet sich ein Schraubstock. In diesem befindet sich ein Werkstück. An diesem Werkstück lötet das Mädchen. In der Mitte des Videos erscheint ein orangener Balken. Auf diesem Balken steht in weißer Schrift „Hightech live! Baumann GmbH Amberg“.

In der folgenden Szene ab Sekunde vier sind mehrere Roboter zu sehen. Sie sind aus Metall gefertigt. Ihre Körper sind grau; ihre Arme haben eine grüne Farbe. Für die Augen wurden weiße LEDs verwendet. Der Mund der Roboter besteht aus roten LEDs, die sich ein- und ausschalten. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „In der Woche entstanden diese Roboter.“

Ab Sekunde acht ist zu erkennen, wie die Roboter konstruiert wurden. Ein Junge sitzt vor zwei Computerbildschirmen, auf denen ein Programm geöffnet ist, in dem man ein 3D-Modell des Roboters erkennen kann. Vor dem Jungen liegen zudem mehrere aufgeschlagene Anleitungen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Konstruiert wurden die Roboter mithilfe von einer CAD-Software.“

Ein neuer Clip ist ab Sekunde 13 zu sehen. Man erkennt zwei Jugendlichen. Beide tragen eine Schutzbrille und befinden sich vor einer Maschine. Mit dieser Drehmaschine bearbeiten sie ein Werkstück. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Die Teilnehmer*innen haben an verschiedenen Maschinen gearbeitet, um die Teile zu fertigen.“

Ab Sekunde 15 sieht man einen weiteren Jungen. Auch er trägt eine Schutzbrille und nutzt einen Schraubschlüssel, um etwa an der Drehmaschine zu schrauben. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Die Teilnehmer*innen haben an verschiedenen Maschinen gearbeitet, um die Teile zu fertigen.“

Eine weitere Szene ist ab Sekunde 19 zu sehen. Ein Mädchen lötet mithilfe eines Schraubstocks an einem Werkstück. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Es wurden Kabel an die Platine gelötet,“.

Ein weiterer Clip ist ab Sekunde 23 zu sehen. Eine Person sitzt vor einer Werkbank. In der linken Hand hält die Person mehrere verschiedenfarbige, dünne Kabel. In der rechten Hand hält die Person ein Werkzeug, das so ähnlich wie eine Zange aussieht. Mit diesem Werkzeug bearbeitet sie die Kabeldrähte.

Eine neue Szene beginnt ab Sekunde 26. Ein Mädchen sitzt an einer Werkbank und schraubt an einem Werkstück. Im Hintergrund ist eine weitere Person zu erkennen. Auch diese arbeitet an einem Werkstück. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Es wurde geschraubt,“.

Ab Sekunde 30 ist ein weiterer Clip zu sehen. Man erkennt zwei Jungen. Sie stehen vor einem Tisch. Sie versuchen, einen Kopf auf einem Roboter zu befestigen. Gemeinsam versuchen sie, den Kopf an den Körper des Roboters festzuschrauben. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und schließlich die unterschiedlichen Teile zusammengesetzt.“

Ab Sekunde 35 erkennt man fünf Jugendliche. Drei von ihnen unterhalten sich. Sie gestikulieren mit ihren Händen und Fingern. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Der Feierabend wurde zusammen in der Unterkunft verbracht“.

Ab Sekunde 38 sind wieder mehrere Jugendliche zu erkennen. Der Junge im Vordergrund hält einen selbst gebastelten Flieger aus Karton in der Hand. Vorne am Flieger ist eine Plastikflasche angebracht; auf der Oberseite befindet sich ein rundes Stück blaues Papier, auf welchem „Günther“ steht. Der Junge erklärt etwas zu seinem Flieger. Was er sagt, ist nicht zu verstehen.

Ein neues Standbild ist ab Sekunde 41 zu erkennen. Man sieht mehrere Jugendliche, die sitzen oder stehen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Und Bowling stand ebenfalls auf dem Programm.“ Anschließend wird auf den anderen Teil des Bildes übergeblendet. Zu erkennen ist nun der Rest der Jugendlichen. Vor ihnen befinden sich neun Bowling-Kugeln.

Ab Sekunde 55 beginnt die letzte Szene. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.