Videobeschreibung Forscherinnen-Camp in Meitingen
Im Video wird über die Ereignisse beim Forscherinnen-Camp bei SGL Carbon & der Technischen Hochschule Augsburg in Meitingen/Augsburg aus dem Jahr 2025 berichtet. Das Video dauert eine Minute und 41 Sekunden und hat das Format 9:16. Oben links im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben. Zudem befinden sich am oberen Ende des Videos ein grüner und ein orangener Balken, die als Designelemente dienen sollen. Das Video ist mit einer Hintergrundmusik unterlegt.
In der ersten Szene ist die Hand einer Person zu sehen. Die Person hält ein längliches Plastikteil in der Hand. Das Plastikteil hat die Farbe hellblau. Im Hintergrund sind in einer Plastikbox mehrere solcher Plastikteile in verschiedenen Farben zu sehen. In der Mitte des Videos erscheint ein orangener Balken mit einer grünen Umrandung. Auf diesem Balken steht in weißer Schrift „Forscherinnen-Camp 2025 bei SGL Carbon & der Technischen Hochschule Augsburg in Meitingen/Augsburg“.
Ab Sekunde drei ist ein neuer Clip zu sehen. Man erkennt elf Mädchen. Sie stehen oder sitzen vor einem Schild, auf dem „CARBON CAMPUS“ steht. Sie tragen alle rote Warnwesten sowie einen Ausweis, der an den Warnwesten angebracht wurde. Sie strecken ihre Arme in die Höhe und schauen fröhlich. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „In den ersten zwei Tagen entdeckten die Teilnehmerinnen SGL Carbon.“
Ab Sekunde neun ist eine neue Szene zu sehen. Die Teilnehmerinnen des Camps befinden sich in einer Werkstatt. Man erkennt, wie sie gemeinsam einen Weg entlang gehen. Links von ihnen sind an der Wand blaue Halterungen befestigt, auf denen Metallteile lagern. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Rein in die Arbeitskleidung, und ab in die Ausbildungswerkstatt.“
Ab Sekunde zwölf sind in einer neuen Szene vier Personen zu erkennen. Sie stehen alle vor einem Schraubstock. Die Personen tragen Atemschutzmasken. Eine der Personen bearbeitet mit Schleifpapier ein in dem Schraubstock eingespanntes Werkstück. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Als erstes erstellten die Mädchen ein Schuhlöffel aus Carbon.“
Eine neue Szene ist ab Sekunde 14 zu erkennen. Eine Person hält ein Lineal in der Hand und zeichnet entlang dieses Lineals einen roten Strich auf ein großes, hellbraunes Blatt Papier.
Ab Sekunde 15 erkennt man ein Mädchen, das vor einem Tisch steht. Das Mädchen trägt eine rote Warnweste und ein kleines Namenschild, auf dem „Besucher“ steht. Außerdem trägt sie Handschuhe. Sie klebt mit ihren Händen eine Folie auf durchsichtige, längliche Plastikteile.
Ab Sekunde 16 sieht man die Hände einer Person. Die Person trägt Handschuhe und hält eine Schere in der Hand. Mit der Schere schneidet sie ein papierähnlicher Material.
In Sekunde 17 erkennt man ein weiters Mädchen. Auch sie trägt Handschuhe und klebt eine Folie auf das durchsichtige Plastikteil.
In Sekunde 18 sieht man ein weiters Mädchen. Sie trägt Arbeitskleidung und Handschuhe. Sie schaut zufrieden in die Kamera.
Ab Sekunde 19 sind mehrere sehr kurze Videoeinblendungen zu sehen. In der ersten Einblendung wird durch eine Nahaufnahme gezeigt, wie eine schwarze Folie auf ein schwarzes Bauteil geklebt wird. Anschließend sieht man durch eine Nahaufnahme, wie eine Schere dazu genutzt wird, ein kleines Folienteil abzuschneiden. Daran anschließend wird in zwei kurze Szenen gezeigt, wie Personen an einem Tisch stehen. Dieser Tisch wird als Arbeitsplatz genutzt. Auf diesem bekleben sie selbst gefertigte Schuhlöffel mit Folie.
Ab Sekunde 24 sind wieder mehrere kurze Clips zu sehen. Im ersten Clip erkennt man eine Maschine. In dieser Maschine wird ein Bauteil geschnitten. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Danach erstellten sie ein Handyhalterung in Form eines Roboterarms mit eigener Gravur.“ Anschließend ist ein Bild zu sehen. Man erkennt zwei Mädchen. Sie schauen in Richtung einer Maschine. Ein Mann steht vor der Bedieneinheit dieser Maschine und drückt auf einen der vielen Knöpfe, die sich auf der Bedieneinheit befinden. Anschließend sind zwei Mädchen zu sehen. Sie sitzen an einem Tisch. Das Mädchen im Vordergrund hält ein Blatt in der Hand und präsentiert es stolz der Kamera. Auf dem Blatt ist eine Bauanleitung für ein Werkstück gedruckt. Das Mädchen im Hintergrund arbeitet gerade an einem weiteren Werkstück. In der folgenden Szene ist eine Nahaufnahme der eben beschriebenen Werkstücke zu sehen. Mehrere der verwendeten Bauteile bestehen aus Kunststoff. Zu erkennen sind außerdem zwei Teile aus Metall. Sie sind quadratisch; in der Mitte befindet sich ein kleines Loch mit einem Durchmesser von circa 2,5 Zentimeter. Im folgenden Clip sind wieder die beiden Mädchen zu erkennen. Sie stehen vor mehreren blauen Behältern. Eines der Mädchen hält ein Blatt Papier in der Hand. Sie sucht passende Teile, die sich in den Behältern befinden. Das andere Mädchen hilft ihr dabei.
Daran anschließend sieht man ab Sekunde 30 ein weiteres Mädchen. Sie sitzt an einem Tisch und arbeitet an einem Werkstück. In einem weiteren Clip ist ein Mädchen zu sehen. Sie sitzt vor einem Tisch und lächelt in die Kamera. In ihrer Hand hält sie ein Werkstück sowie einen Schraubenzieher, mit dem sie das Werkstück bearbeitet.
Ab Sekunde 32 ist in einem weiteren Clip ein Mädchen zu sehen. Sie sitzt an einem Tisch. Sie ist gerade damit beschäftigt, an einem Werkstück zu arbeiten, welches sie in ihren Händen hält. Vor ihr liegen außerdem mehrere Blätter, auf denen die Anleitung zum Bau des Werkstücks abgedruckt wurde.
In Sekunde 34 sind wieder zwei Mädchen zu sehen. Sie sitzen am gleichen Arbeitsplatz wie das Mädchen im bereits beschriebenen Clip. Die Person auf der rechten Seite schraubt an einem Werkstück, währenddessen die Person links ihr assistiert, indem sie das Werkstück fest in der Hand hält. Innerhalb der gleichen Sekunde beginnt außerdem ein weiterer Clip. Zu sehen ist ein Mädchen, dass auf einem Stuhl sitzt. Das Mädchen hält ein Werkstück auf ihrem Schoß fest und bearbeitet es mit einem Schraubenzieher.
Ab Sekunde 35 ist das Werkstück genauer zu sehen. Es besteht unter anderem aus einem länglichen, grünen Bauteil, der als Arm dienen soll.
Ab Sekunde 36 sind drei Personen zu sehen. Die beiden Personen im Vordergrund stehen an einem Schraubstock. Eine der beiden Personen trägt eine Atemschutzmaske und hat die Hand an einem Werkstück, welches im Schraubstock befestigt wurde. Die Person neben ihr blickt ebenfalls auf den Schraubstock. Die Person im Hintergrund steht vor einem weiteren Schraubstock und arbeitet ebenfalls an einem Werkstück.
In Sekunde 38 sind zwei Personen zu erkennen. Die Person im Vordergrund nutzt ein kleines Stück Schleifpapier, um ihr Werkstück zu bearbeiten. Die Person weiter hinten ist damit beschäftigt, ihr Werkstück weiter zusammenzubauen. Vor den beiden Personen liegen Anleitungen sowie mehrere Schraubenzieher. In der gleichen ist ein zweiter Clip zu sehen. Man erkennt eine Person, die vor einer Werkbank steht. Die Person nutzt ein Schleifpapier, um ein gebogenes Stück Metall zu bearbeiten.
Ab Sekunde 40 ist eine weitere Person zu erkennen. Auch sie steht vor einer Werkbank. Die Person trägt eine Atemschutzmaske und hält ein Werkstück in der Hand. Dieses Werkstück bearbeitet sie gerade mit einem Schleifpapier.
Noch in Sekunde 40 beginnt eine weitere Szene. Zu sehen ist ein fertig gebautes Werkstück. Es besteht aus einem quadratischen Teil, welches das Aufstellen auf einem flachen Untergrund ermöglicht. Das Werkstück hat außerdem zwei längere Kunststoffteile, die zusammengesteckt wurden. Somit besitzt das Werkstück eine Art Arm, der zudem schwenkbar ist. Ganz vorne am Arm wurde ein gebogenes Metallteil angebracht, auf dem man beispielsweise ein Smartphone abstellen kann. Man sieht, wie eine Hand das Bauteil in Richtung der Kamera ausrichtet und die Kamera anschließend auf dem Metallteil abstellt. Die Kamera wird gedreht und man erkennt zwei Mädchen. Sie blicken fröhlich in die Kamera.
Ab Sekunde 46 ist eine neue Szene zu erkennen. Man sieht zwei Hände mit schwarz-grauen Handschuhen. Die linke Hand hält gerade eine Mario-Figur; mit der rechten Hand wird aus einem kleinen, durchsichtigen Gefäß eine rote Glitzer-Farbe auf der Figur angebracht. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Als Bonus durfte noch diese Mario Figur verglitzert und einen Sockel aus Carbon angefertigt werden.“
Ab Sekunde 52 beginnt eine weitere Szene. Zu erkennen sind elf Mädchen. Sie stehen oder Knien vor einer circa sechs Meter hohen Pyramide, die aus mehreren kleinen, silberfarbenen Kugeln besteht. Die Mädchen blicken in die Kamera und strecken ihre Arme in die Höhe. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Am dritten Tag ging es zur Technischen Hochschule Augsburg.“
Ab Sekunde 56 sieht man zwei Mädchen. Sie haben sich gegenseitig ihre Arme über die Schultern gelegt und gehen gemeinsam einen langen Gang entlang. Einige Meter vor ihnen gehen mehrere andere Personen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Nebe einer Führung durch die Hochschule...“.
Ab Sekunde 59 ist ein Vorlesungssaal zu erkennen. Ganz vorne stehen zwei Personen, ein jüngerer und ein älterer Mann sowie eine junge Frau. Der ältere Mann erklärt gerade den Mädchen, die mit im Raum sitzen und nach vorne blicken, etwas. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „…hatten die Mädchen die Chance, Studierenden und Dozierenden ihre Fragen zu stellen.“
Ab Minute eins und drei Sekunden sieht man, wie die Jugendlichen an einem länglichen Tisch sitzen. Sie blicken nach vorne zu einer jungen Frau. Diese steht vor einer Trennwand, an der ein Banner hängt. Auf diesem Banner steht „THA“ und daneben „Technische Hochschule Augsburg“. Neben der Frau steht ein Bildschirm. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Anschließend ging es in das Recycling-Atelier der THA.“
Ab Minute eins und sechs Sekunden sind zwei Mädchen zu erkennen. Sie sitzen an einem Tisch. Eines der beiden Mädchen hält eine Schere in der Hand. Mit dieser schere schneidet sie etwas an einem braunen Kleidungsstück, welches vor den Mädchen auf dem Tisch liegt. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Dort verarbeiteten die Mädchen Alttextilien.“
Ab Minute eins und neun Sekunden sieht man eine große, grüne Maschine. Die Maschine schreddert alte Kleidungsstücke. Die geschredderten Bestandteile werden anschließend von der Maschine auf einen länglichen, weißen Tisch ausgegeben. Die Mädchen tragen einen Gehörschutz und stehen links von der Maschine. Neben ihnen steht ein Mann, der die Maschine bedient.
Ab Minute eins und zwölf Sekunden sieht man einen großen Karton. In diesem befinden sich fein geschredderte, alte Kleidungsstücke. Die Mädchen nehmen das geschredderte Material in die Hand und begutachten es.
Ab Minute eins und 16 Sekunden sieht man drei Personen. Sie stehen vor einer Nähmaschine. Eine der Personen sitzt vor der Nähmaschine und bedient diese. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Schließlich nähten sie aus recyceltem Material ein Brillenetui oder eine Laptoptasche.“
Ab Minute eins und 20 Sekunden sieht man elf Mädchen. Sie stehen oder Knien vor einer Wand, an der mehrere kleine Bilder angebracht wurden. Sie blicken fröhlich in die Kamera und strecken ihre Arme in die Luft. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Und natürlich hatten sie auch viel Spaß in ihrer Freizeit.“
Ab Minute eins und 24 Sekunden sieht man vier Mädchen. Sie stehen an einem Tischkicker und spielen gemeinsam eine Partie.
Ab Minute eins und 27 Sekunden sind zwei Mädchen zu erkennen. Eines der Mädchen trägt das andere auf ihrem Rücken. Sie drehen sich gemeinsam im Kreis und schauen fröhlich.
Ab Minute eins und 32 Sekunden Sind mehrere Mädchen zu erkennen. Sie sitzen gemeinsam in einem Sitzkreis. Auf dem Boden befinden sich mehrere Spielkarten. In der Mitte des Stuhlkreises steht ein Plastikeimer mit mehreren kleinen Gummibärchen-Packungen. Eines der Mädchen steht vor ihrem Stuhl und spricht zu den anderen.
Ab Minute eins und 38 Sekunden beginnt die letzte Szene. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPINFOS“ geschrieben.