Videobeschreibung Forscherinnen-Camp in Passau

Das Video hat eine Länge von 58 Sekunden und hat das Format 9:16. In dem Video geht es darum, was die Teilnehmerinnen des Forscherinnen-Camps bei ZF Friedrichshafen und der Universität Passau im Herbst 2024 erlebt haben. Das Video ist mit einer Hintergrundmusik unterlegt. Oben rechts im Video befindet sich ein orangenes Logo, auf dem mit weißer Schrift „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben steht. Dieses Logo ist über das gesamte Video hinweg zu sehen.

Zu Beginn des Videos ist ein Standbild zu erkennen. Zu sehen sind mehrere Mädchen, die sich auf der Straße auf einem Werksgelände befinden. Sie alle tragen dunkle T-Shirts mit der Aufschrift „PRAKTIKUM BEI ZF“. Vor diesem Bild erscheint mittig ein orangenes Feld, in dem mit weißer Schrift „Forscherinnen-Camp bei ZF Friedrichshafen AG & der Universität Passau Herbst 2024“ geschrieben steht.

Bei Sekunde vier erfolgt eine Überblendung zur nächsten Szene. Zu sehen ist ein Mädchen, das vor einem weißen Tisch steht. Auf diesem Tisch befindet sich eine schwarze, kreisförmige Linie. Innerhalb dieser Linie fahren kleine Roboter. Das Mädchen nimmt einen der Roboter in die Hand und platziert ihn neu auf dem Tisch. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Im Camp haben die Mädchen diese Roboter gebaut und programmiert.“

Ab Sekunde neun sind wieder die Mädchen vom ersten Standbild zu sehen. Dieses mal sieht man, wie sie auf dem Werksgelände vorwärts gehen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „An den ersten beiden Tagen waren sie bei ZF Friedrichshafen AG.“

Ab Sekunde zwölf ist ein großer Raum zu sehen. In diesem Raum stehen vier Personen und mehrere Maschinen. Drei der vier Personen stehen vor einer Maschine, an der gerade die vierte Person arbeitet. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Nachdem die Vorderseite des Roboters entworfen war, wurde diese maschinell hergestellt.“

Ab Sekunde 17 sieht man, wie eine Person mit einem Werkzeug Schrauben in einer Maschine festzieht. Die Schrauben befinden sich auf einem schwarzen Bauteil. Dieses schwarze Bauteil ist wiederum an einem größeren, grauen Teil aus Metall befestigt.

In Sekunde 20 erfolgt eine weitere Überblendung zum nächsten Clip. Zu sehen ist nun eine weitere Maschine, diese bohrt oder sägt automatisiert etwas an dem gerade Beschriebenen Bauteil. Während dieses Vorgangs tritt parallel Wasser auf die Stelle aus, die gerade bearbeitet wird.

Ab Sekunde 24 sind drei junge Personen zu sehen. Zwei von ihnen sitzen vor einem weißen Tisch, auf dem mehrere Werkzeuge liegen. Sie arbeiten an einem Werkstück und löten an diesem. Die dritte Person schaut den beiden anderen über die Schultern. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Anschließend wurde gelötet.“

In Sekunde 29 wechselt die Szene erneut. Zu sehen sind nun drei Hände. Sie halten eine dünne, etwa sieben Zentimeter lange und fünf Zentimeter hohe, braun-orangene Blatte. An der rechten Seite der Blatte ist ein kleiner Draht zu sehen. Dieser verläuft zu einer kleinen grünen LED. Die LED blinkt in kurzen Abständen immer wieder.

Ab Sekunde 32 sind mehrere Personen in einem Computer-Raum zu sehen. Sie sitzen oder stehen vor verschiedenen PCs, bzw. vor Bildschirmen. Der Computer-Raum hat an einer Seite große Fenster, durch die man die Nachbarhäuser erkennen kann. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Im INN.KUBATOR haben die Mädchen am dritten Tag gemeinsam mit der Universität Passau programmiert.“

Bei Sekunde 36 erfolgt die Überblendung zur nächsten Szene. Zu sehen ist nun eine Person, die eben einem weißen Tisch steht. Auf diesem Tisch ist ein schwarzer Ring ausgebreitet, dieser hat einen Durchmesser von etwa einem Meter. Entlang dieses Rings bewegt sich ein kleiner Roboter. Vom Roboter ragen mehrere kurze Kabel. An der Vorderseite des Roboters sind zwei Augen sowie zwei Ohren aufgeklebt. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Der Roboter konnte so anschließend den Linie folgen.“

Bei Sekunde 41 startet der nächste Clip. Zu sehen sind nun zwei Personen. Sie stehen an einem blauen Air Hockey-Tisch und spielen gemeinsam. Der Tisch besteht aus einer Stahl-Konstruktion. Auf und an dem Tisch ist das Logo von ZF zu erkennen. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Auch in diesem Camp sind die Freizeit und der Spaß nicht zu kurz gekommen.“

Ab Sekunde 44 ist eine Person an einer Boulder-Wand zu erkennen. Sie klettert mit den entsprechenden Schuhen die größtenteils graue Wand hinauf. Die Kamera schwenkt nach links. Zu erkennen sind nun noch mehr Personen. Sie stehen oder sitzen am Boden und betrachten die Person beim Klettern. Im Hintergrund sind außerdem noch mehr Boulder-Wände zu erkennen. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Die Mädchen waren gemeinsam bouldern,…“

In Sekunde 48 wird zu einer neuen Szene übergeblendet. Zu erkennen ist nun ein Gehweg neben einem breiten Fluss, auf dem ein paar Personen unterwegs sind. Auf der linken Hälfte des Bildes sind Teile der Stadt Passau zu erkennen. Man sieht mehrere große Gebäude, hauptsächlich in weiß und gelb. Auf der rechten Seite ist eine lange Brücke zu erkennen, die über den Fluss führt. Im Bild sind insgesamt acht Pfeiler der Brücke zu sehen. Der Himmel ist hellblau mit einigen kleineren Wolken. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „erkundeten am Feierabend die Stadt Passau…“

Ab Sekunde 51 startet die nächste Szene. Zu erkennen ist nun ein Raum, in dem eine bewegbare Leinwand und ein Beamer zu erkennen sind. Eine Person steht vorne an der Leinwand und präsentiert etwas. Auf der Leinwand ist ein Bild von einer Person zu erkennen, die mit einem Fahrrad fährt und währenddessen eine Schubkarre auf ihren Rücken trägt. Links von der Leinwand sitzen mehrere Personen. Sie folgen der Präsentation aufmerksam. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und haben in der Unterkunft PowerPoint Karaoke gespielt oder Filmabende gemacht.“

In Sekunde 55 wird zum letzten Clip übergeblendet. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.