Videobeschreibung Forscherinnen-Camp in Erlangen

Das vorliegende Video hat eine Länge von einer Minute und acht Sekunden. Es hat das Format 9:16. Das Video handelt vom Forscherinnen-Camp bei Siemens Healthineers AG & Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg aus dem Herbst 2024. Das Video ist mit einer dezenten Hintergrundmusik unterlegt. Oben rechts im Video befindet sich ein orangenes Logo, auf dem mit weißer Schrift „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben steht. Dieses Logo ist über das gesamte Video hinweg zu sehen.

Im ersten Clip sind auf einem Standbild drei Mädchen zu erkennen. Sie stehen vor einer blauen Pinnwand und platzieren an dieser mehrere Din A4 und Din A3 große Blätter. Vor diesem Bild erscheint mittig ein orangenes Feld, in dem mit weißer Schrift „Forscherinnen-Camp bei Siemens Healthineers AG & Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Herbst 2024“ geschrieben steht. 

Ab Sekunde vier ist eine neue Szene zu sehen. Nun erkennt man eine Informations-Tafel. Auf dieser steht „S     IEMENS Healthineers“, sowie die Adresse „Allee am Röthelheimpark 3b“ und darunter „Siemens Healthineers Education & Development Center“. Die Kamera schwenkt nach links, sodass man mehrere Personen erkennen kann, die durch eine Drehtür in ein großes Gebäude gehen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Am ersten Tag ging es los bei Siemens Healthineers.“

Ab Sekunde sieben beginnt eine neue Szene. Zu sehen ist ein Raum mit einem großen Bildschirm. Auf diesem Bildschirm ist ein virtuelles Gesicht zu erkennen. Links neben diesem Gesicht steht „Einführung in die digitale Bildgebung“. Links neben dem Bildschirm steht ein Mann mit weißem Hemd. Er erklärt etwas, währenddessen er zu den Personen blickt, die vor ihm an drei Tischreihen verteilt sitzen. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Nach einer Begrüßung, erhielten die Mädchen eine Einführung in die Bildgebung…“.

Bei Sekunde zwölf erfolgt die Überblendung auf die nächste Szene. Zu erkennen ist wieder der gleiche Raum. Nun stehen alle Personen an der rechten Wand des Raums. Dort sitzt eine Person an einem Bildschirm. Über der Person sind zwei weitere Bildschirme, die von der Decke hängen. Der vorhin beschriebene Mann im weißen Hemd steht neben den Bildschirmen und betrachtet diese. Über dem Mann leuchtet ein rotes Licht, das an der Decke angebracht wurde. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „…und lernten wie ein MRT funktioniert.“

Ab Sekunde 17 startet eine neue Szene. Zu sehen sind nun mehrere Mädchen, die vor Laptops in einem Computerraum sitzen. Neben dem Mädchen im Vordergrund steht ein Mann mit schwarzer Kappe. Er erklärt dem Mädchen etwas zu der Anwendung, mit der gerade am Laptop gearbeitet wird. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Am Nachmittag haben die Teilnehmerinnen in den IT-Bereich hineingeschnuppert. Dort haben sie Software getestet und User-Informationen getrackt.“

Eine weitere Szene ist ab Sekunde 27 zu sehen. Mehrere Mädchen sitzen oder stehen um einen weißen Tisch herum. Auf dem Tisch befindet sich ein weißes Blatt Papier, das wie eine Anleitung aussieht. Die Mädchen bauen etwas auf eine ca. 15x15 Zentimeter große Lego-Platte. Im Hintergrund ist die am Anfang beschriebene blaue Pinnwand zu sehen. Die Kamera schwenkt nach links. Es ist ein weiterer Tisch zu erkennen, an dem ebenfalls mehrere Personen sitzen und gemeinsam etwas erarbeiten. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Am zweiten Tag gab es bei Siemens Healthineers einen interaktiven und spannenden Design Thinking Workshop.“

Ab Sekunde 37 ist ein Standbild zu erkennen. Drei Frauen sitzen nebeneinander auf Stühlen in einem Raum. Alle drei haben ihre Beine verschränkt. Hinter den Frauen hängt eine Leinwand von der Decke. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Danach ging es weiter an die FAU, wo die Mädchen Wissenschaftlerinnen Fragen zum Studium und ihrer Arbeit stellen konnten.“

Bei Sekunde 40 erfolgt ein weiterer Szenenwechsel. Zu erkennen ist ein großer Rau, womöglich eine Halle. Mehrere Mädchen stehen um einen dunkelgrauen Tisch herum. Auf diesem Tisch liegt ein rundes Bauteil auf Metall, welches einen Durchmesser von circa 20 Zentimeter hat. Die Mädchen hören konzentriert einem Mann zu, der etwas zu diesem Bauteil erklärt. An der Wand der Halle hängt ein Schild mit der Aufschrift „FMT Lehrstuhl für Fertigungstechnik“, www.messzentrum.de, sowie einem QR-Code. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Am dritten Tag durften die Mädchen das Messlabor der FAU besichtigen.“

Ab Sekunde 44 sind mehrere Mädchen zu sehen, die einen etwa 3,5 Meter großen CT-Scanner begutachten. Links neben der Öffnung des CT-Scanners befinden sich mehrere Knöpfe. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Dort haben sie vor allem den CT ausprobiert und gelernt, wie man damit das Innere von Dingen sichtbar macht.“

Ab Sekunde 49 lässt sich das Ergebnis des CTs auf einem Computerbildschirm erkennen. Auf vier verschiedene schwarz-weiß Abbildungen lässt sich ein Kürbis erkennen. Das Bild unten rechts zeigt ein 3D-Modell des gescannten Kürbisses. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Was wurde wohl in den CT geschickt? #happyhalloween“.

Bei Sekunde 52 startet eine neue Szene. Nun sieht man zwei Mädchen, die vor einem PC-Bildschirm sitzen und an diesem etwas arbeiten. Rechts von ihnen sitzt ein weiteres Mädchen an einem PC; auch sie arbeitet etwas an diesem. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Danach wurde ihnen erklärt, wie Bildverarbeitungsprogramme bei einem medizinischen CT funktionieren. Grundlage war ein echtes CT-Bild von einer Person.“

Ab Sekunde 57 sind zwei Mädchen zu erkennen. Sie stehen im freien und spielen gemeinsam Tischtennis. Der Boden, auf dem sie stehen, besteht aus Holzbalken. Links im Bild ist ein Gebäude zu erkennen, dessen Wand aus mehreren Fenstern und Türen aus Glas besteht. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Natürlich gab es auch immer wieder Pausen, in denen die Mädchen gerne aktiv waren.“

Nach einer Minute ist im Video eine kleine, etwa vier Meter hohe, Boulderhalle zu erkennen. Am ihr klettern gerade zwei Mädchen entlang. Beide Mädchen tragen spezielle Schuhe, welche für das Bouldern geeignet sind. Eines der beiden Mädchen ist am Ende der Boulder-Strecke angekommen und springt von der Wand zurück zum Boden. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „So auch beispielsweise bei dem Teamevent in der Boulderhalle.“

In Minute eins und vier Sekunden wird zum letzten Clip übergeblendet. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.