Videobeschreibung für das FAQ Video mit Fragen rund um die Zeit nach dem Camp
Im folgenden Video wird beschrieben, wie eine Mitarbeiterin von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern Fragen rund um das Thema Bewerbung für die Berufsorientierungscamps beantwortet.
Hauptsächlich ist die Mitarbeiterin zu sehen. Sie trägt einen Kapuzenpulli mit dem Logo der Bildungsinitiative und sitzt in einer Sitzecke. Bevor die Mitarbeiterin die Fragen beantwortet, sind diese zunächst auf einer Folie zu sehen. Diese Fragen werden von einer männlichen Stimme vorgelesen. Während sie anschließend die Frage beantwortet, sind zur Unterstützung die Antworten knapp als Infokästchen ebenfalls schriftlich zu sehen.
In der ersten Sekunde ist noch das Titelbild zu sehen. Dort steht „FAQs zu den Camps. Fragen rund um die Bewerbung“. Es sind außerdem fünf Bilder zu sehen. Diese sollen ein paar kurze Eindrücke zu den Camps geben. Man sieht ein Mädchen, das mit einer Roboterhand einen Ball hält. Man sieht ein Blatt einer Pflanze, auf dem ein Wassertropfen ist. Man sieht Jugendliche und einen Erwachsenen in einem Labor, da sie alle weiße Schutzkleidung tragen. Man sieht außerdem einen Jungen von hinten, während er am Laptop arbeitet. Letztlich sieht man zwei Jungen. Im Vordergrund sieht man Kabel und Lämpchen, die leuchten.
Anschließend kommt die erste Folie mit der Frage: „Welches Camp ist das richtige für mich?“, die die Männerstimme vorliest. Die Antwort lautet: „Wir von Technik Zukunft in Bayern bieten verschiedene Camp-Angebote an. Manche unterscheiden sich im Alter, manche sind nur für Jungs, manche nur für Mädchen. Schau doch einfach auf unserer Website vorbei. Da findest du alle Angebote nochmal aufgelistet und vielleicht ist auch das richtige Camp-Format für dich dabei.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Alle Camps findest du unter www.tezba.de/campinfos.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Ist das Camp wirklich kostenfrei? Die Antwort lautet: „Dank der finanziellen Unterstützung unserer beiden Förderer bayme vbm und dem Bayerischen Wirtschaftsministerium können wir das Camp für dich komplett kostenfrei anbieten. Nur die An- und Abreise musst du selbst organisieren und bezahlen.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Ja, das Camp inklusive Übernachtung und Verpflegung ist für dich komplett kostenfrei.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Kann ich am Camp teilnehmen, obwohl ich das Mindestalter von zwölf Jahren noch nicht erreicht habe? Die Antwort lautet: „Du musst mindestens zwölf Jahre alt sein, um bei unseren Camps mitzumachen. Und bei den Mädchen für Technik-Camps und bei den Technik-Checkern musst du außerdem beachten, aufgrund des Jugendarbeitsschutzgesetzes, dass du mindestens in die siebte Klasse gehst.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Du musst mindestens 12 Jahre alt sein und/oder die 7. Klasse besuchen.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Ich bin ein Jahr älter oder jünger als die vorgegebene Altersangabe. Kann ich trotzdem teilnehmen? Die Antwort lautet: „Das Mindestalter für unsere Camp-Teilnahme sind zwölf Jahre. Die anderen Altersangaben sind Richtwerte und sollten eingehalten werden. Solltest du dennoch Interesse daran haben, an einem bestimmten Format teilzunehmen und dein Alter passt noch nicht, kontaktiere uns doch einfach per E-Mail. Vielleicht finden wir doch einen Weg, wie du teilnehmen kannst.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Melde dich einfach bei uns unter camps.tezba@bbw.de.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Wie kann ich mich für das Camp bewerben? Die Antwort lautet: „Eine Bewerbung für das Camp ist nur online möglich. Auf den jeweiligen Projektseiten findest du die entsprechenden Formulare eingebunden. Fülle einfach das Formular aus, lade die Einverständniserklärung deiner Eltern hoch und sende das Formular ab. Und das war es schon.“ Während die Mitarbeiterin spricht, sieht man ein Screenrecording, wo jemand das Bewerbungsformular ausfüllt. Man sieht, dass das Formular auf den Projektseiten unter „Jetzt online bewerben“ zu finden ist. Anschließend muss man allgemeine Infos zu dem Camp ausfüllen und seine eigenen Daten eingeben. Anschließend sieht man einen Button, wie man die „Einverständniserklärung der Eltern“ aufrufen kann und das entsprechende Formular kurz sieht. Um die Bewerbung abschließend abzuschicken, klickt man auf den Button unten rechts „Zusammenfassung“. So sieht man nochmal alle eingegebenen Daten und kann dann mit dem Button unten rechts „Absenden“ die Bewerbung abschicken. Anschließend sieht man nochmal für eine Sekunde die Mitarbeiterin, wie sie in die Kamera lächelt.
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Bin ich automatisch dabei, wenn ich die Bewerbung absende? Die Antwort lautet: „Da es sich um eine Bewerbung handelt und keine Anmeldung, bist du leider nicht automatisch dabei. Wir haben Bewerbungsschlüsse und nach den jeweiligen Bewerbungsschlüssen bekommst du eine E-Mail von uns, ob es mit deiner Teilnahme geklappt hat oder nicht.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Deine Zu- oder Absage erhältst du erst nach dem Bewerbungsschluss.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Kann ich mehrmals an einem Camp teilnehmen? Die Antwort lautet: „Natürlich kannst du mehrmals an einem Camp teilnehmen. Gib dies einfach bei deiner Bewerbung direkt im Formular mit an. Auch hast du die Möglichkeit, an mehreren Camp-Formaten teilzunehmen.“ Während man die Mitarbeiterin hört, sieht man wieder das Bewerbungsformular. Es werden bei dem Format „Mädchen für Technik-Camp“ drei Camps ausgewählt. Danach wird nach unten gescrollt. Nun wird bei dem Feld „Teilnahme an mehreren Camps“ das Feld „Ja, wenn die Camps in unterschiedlichen Zeiträumen sind, nehme ich gerne an mehreren Camps teil.“ In der letzten Sekunde sieht man nochmal die Mitarbeiterin.
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Benötige ich Vorkenntnisse für die Camp-Teilnahme? Die Antwort lautet: „Egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse, du bist bei uns immer herzlich willkommen, wenn du Lust auf MINT hast. Denn du hast jetzt eine Woche lang Zeit, in den MINT-Bereich hineinzuschnuppern und so ganz unverbindlich Unternehmen auch kennenzulernen.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Nein, du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Lust, Neues zu probieren.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Ich möchte nur teilnehmen, wenn eine Freundin oder ein Freund ebenfalls einen Platz im Camp erhält. Die Antwort lautet: „Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin am Camp teilnehmen willst, dann gib uns diese Informationen im Online-Formular mit an. Dann geben wir unser Bestes, um dir diesen Wunsch zu erfüllen.“ Man sieht dabei für eine Sekunde die Mitarbeiterin. Anschließend wieder das Formular und genau das Feld mit der Frage „Meldest du dich gemeinsam mit einer Freundin/einem Freund an?“. Hier sieht man, wie jemand „Erika Mustermann“ einträgt. Anschließend sieht man wieder die Mitarbeiterin.
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Ich möchte nicht im Camp übernachten. Kann ich trotzdem teilnehmen? Die Antwort lautet: „Die Camp-Übernachtung ist ein Pflichtbestandteil unserer Camp-Angebote. Leider ist es auch nicht möglich, wenn du in der Nähe des Camp-Orts wohnst, dass du zu Hause übernachten kannst.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Nein, die Übernachtung ist Pflichtbestandteil unserer Camps.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Kann ich teilnehmen, obwohl ich nicht in Bayern wohne?
Die Antwort lautet: „Generell können an unseren Camps nur Jugendliche teilnehmen, die auch eine bayerische Schule besuchen. Solltest du jedoch in Baden-Württemberg, Sachsen oder Thüringen wohnen und direkt an der Grenze leben und du hast ein Camp, das du gerne besuchen möchtest, kontaktiere uns doch einfach. Vielleicht finden wir doch noch eine Möglichkeit, dass du am Camp teilnehmen kannst.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Melde dich einfach bei uns unter camp.tezba@bbw.de.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Wie viele Personen können am Camp teilnehmen? Die Antwort lautet: „Pro Camp haben wir nur eine gewisse Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Diese Anzahl besprechen wir gemeinsam mit den Kooperationsunternehmen und sie hängt auch immer davon ab, wie viel Platz das Unternehmen hat und wie viel Personal zur Verfügung steht. Sollten wir mehr Bewerbungen bekommen, als wir Plätze zur Verfügung haben, entscheidet am Ende ein Auswahl- und Losverfahren.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Die Anzahl liegt meist zwischen 8 und 20 Personen, je nach Unternehmen.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Ich kann aus persönlichen Gründen, zum Beispiel einer Verletzung oder sonstigen Einschränkungen, bei bestimmten Aktivitäten nicht mitmachen. Kann ich trotzdem teilnehmen? Die Antwort lautet: „Kannst du an bestimmten Aktivitäten im Unternehmen oder auch generell in der Camp-Woche nicht teilnehmen, kontaktiere uns doch einfach frühzeitig, dann finden wir auch einen Weg, wie wir das lösen können.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Melde dich einfach bei uns unter camp.tezba@bbw.de.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Was ist, wenn ich keine Lust mehr auf das Camp habe? Die Antwort lautet: „Solltest du keine Lust mehr haben, am Camp teilzunehmen, müssen wir dir leider eine Stornorechnung in Höhe von 50 Euro ausstellen. Dieser Unkostenbeitrag deckt leider nur einen ganz kleinen Teil davon ab, um diesen Campplatz neu zu besetzen.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Wenn du nicht am Camp teilnehmen kannst, stellen wir dir eine Stornorechnung von 50 Euro.“
Zum Abschluss sieht man nochmals die Titelfolie mit den fünf Bildern wie am Anfang.