Videobeschreibung DigiCamp bei Micro-Epsilon
Im Video wird über die Ereignisse beim DigiCamp bei Micro-Epsilon Messtechnik GmbH in Ortenburg vom Sommer 2024 berichtet. Das Video dauert eine Minute und sechs Sekunden und hat das Format 9:16. Oben rechts im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben. Das Video ist mit einer energischen Hintergrundmusik unterlegt.
In der ersten Szene sind auf einem Standbild mehrere junge Menschen zu sehen. Sie stehen auf einem asphaltierten Weg vor einer mit Bauzäunen abgesperrten Fläche. Die Personen schauen nach oben. In der Mitte des Videos erscheint ein orangener Balken. Auf diesem Balken steht in weißer Schrift „DigiCamp bei Micro-Epsilon Messtechnik GmbH, in Ortenburg, Sommer 2024“.
In Sekunde drei wechselt die Szene. Zu sehen sind vier Hände, sie halten ein Bauteil, etwa fünf mal fünf Zentimeter groß. Von diesem Teil ragen mehrere verschiedenfarbige Kabel in die Höhe. Mehrere der Kabel sind an einem weiteren, kleineren Bauteil, angeschlossen. Auf dem länglichen, schwarzen Teil sind drei LEDs angebracht. Sie sind rot, gelb und grün. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Mithilfe von Mikrocontrollern und Sensoren wurde eine kleine Wetterstation hergestellt.“
Eine neue Szene beginnt ab Sekunde sieben. Zu sehen sind circa 10 Personen von hinten. Sie gehen von einer Straße auf einen gepflasterten Weg in Richtung eines Gebäudes. Das Gebäude ist weiß, der Bereich um die Eingangstür ist rot. Links und rechts des gepflasterten Weges befinden sich mehrere kleine Pflanzen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Los ging es am Montagvormittag bei Micro-Epsilon.“
Ab Sekunde elf ist eine neue Szene zu sehen. Mehrere Personen sitzen an Tischen in einem Raum. Die Tische sind als U-Form angeordnet. Jeder von den Personen hat einen aufgeklappten Laptop vor sich. Vorne im Raum steht ein Mann an einem Stehpult. Ein weiteres Standbild ist ab Sekunde 13 zu sehen. Zu erkennen sind zwei Personen. Sie sitzen an Tischen und schauen zu einer Leinwand. Auf der Leinwand ist eine PowerPoint-Folie zu sehen. Die Folie trägt die Überschrift „Während der Ausbildung“ und beinhaltet Infos zur Ausbildung bei Micro-Epsilon. Bei Sekunde 14 ist ei Bild mit drei jungen Personen zu sehen. Sie haben jeweils einen Laptop vor sich. Auf den Tischen, auf denen auch die Laptops stehen, befinden sich mehrere Bauteile, Dokumente und Plastikfolien. Die Personen sind gut gelaunt und lachen, währenddessen sie mit den Materialien auf den Tischen arbeiten. Ein weiteres Standbild ist ab Sekunde 16 zu sehen. Es befinden sich wieder circa 10 Personen in dem Raum mit den U-förmig angeordneten Tischen. Die Personen blicken nach vorne an eine Leinwand. Auf dieser ist ein Blatt zu erkennen. Die Informationen auf dem Blatt sind nicht näher zu erkennen.
Ab Sekunde 18 beginnt eine neue Szene. Nun sieht man vier Jugendliche, die an einem Stehtisch stehen. Auf dem Stehtisch befindet sich ein etwa 20 Zentimeter großer Würfel. Der Würfel besteht aus LED-Oberflächen.
Ab Sekunde 22 ist ein weiteres Standbild zu sehen. Fünf Personen stehen um den beschriebenen Stehtisch herum. Der LED-Würfel zeigt in roter Schrift ein Wort, von dem die ersten beiden Buchstaben zu erkennen sind, „G“ und „a“. Neben dem Würfel steht außerdem eine Infotafel.
Ab Sekunde 24 sind zwei weitere Standbilder zu erkennen. Im ersten sind zwei Personen an einem Tisch zu erkennen. Sie arbeiten gemeinsam an einem Werkstück. Auf dem Tisch vor ihnen stehen ein Laptop, eine Flasche Wasser sowie mehrere Verpackungen und Anleitungen zum Bau des Werkstückes. Bei Sekunde 26 ist das zweite Standbild zu sehen. Nun ist eine Nahaufnahme des Werkstückes zu erkennen. Man sieht ein schwarzes Bauteil, das etwa sieben mal sieben Zentimeter groß ist. Von dem Bauteil ragen mehrere verschiedenfarbige Kabel weg. Das Bauteil ist außerdem mit einem Kabel mit einem Laptop verbunden.
Ab Sekunde 27 sieht man vier Personen. Sie stehen um einen Tisch herum. Auf diesem Tisch steht ein kleiner orangener Roboterarm. Die Personen arbeiten an dem Arm und steuern diesen.
Bei Sekunde 32 ist wieder das vorhin beschriebene Standbild zu sehen. Es befinden sich circa 10 Personen in dem Raum mit den U-förmig angeordneten Tischen. Die Personen blicken nach vorne an eine Leinwand. Auf dieser ist ein Blatt zu erkennen. Die Informationen auf dem Blatt sind nicht näher zu erkennen.
Bei Sekunde 34 befinden sich mehrere Personen in einem Raum. Im vorderen Teil des Raums befindet sich ein weißer Tisch. Weiter hinten befinden sich am Boden Akustik-Elemente. Die Elemente sehen aus wie kleine Pyramiden und werden eingesetzt um die Akustik im Raum anzupassen. Die Elemente befinden sich auch an den Wänden und an der Decke des Raums.
Ab Sekunde 35 sind mehrere Personen in einem Raum zu sehen. Sie warten, bis das Programm bei Micro-Epsilon weiter geht und folgen ihrer Ansprechperson zur nächsten Station.
In Sekunde 42 ist eine Person an einer Kletterwand zu sehen. Sie klettert die Wand hinauf. Am Boden besteht aus einem weichen, schwarzen Material. Eine weitere Person steht am Boden und blickt in Richtung der Wand. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Neben dem Programmieren waren die Jugendlichen während der Woche auch sportlich aktiv!“
Ab Sekunde 44 erkennt man fünf Personen auf einer großen Wiese. Auf der Wiese stehen zwei Tore. Eine Person schießt einen Fußball in Richtung eines der Tore. Im Tor steht eine weitere Person. Der Person im Tor gelingt es, den Schuss abzuwehren.
Ab Sekunde 47 wechselt die Szene wieder. Nun erkennt man mehrere Jugendliche. Sie stehen neben einer Straße und besprechen sich.
In Sekunde 52 ist ein Standbild zu erkennen. Vier Jugendliche stehen unter einem Baum auf einer Wiese. Die Sonne scheint. Die Jugendlichen spielen gemeinsam ein Spiel, bei dem in der Mitte von ihnen ein kreisförmiges Teil steht.
Ab Sekunde 53 ist ein neues Standbild zu erkennen. Nun sitzen mehrere Jugendliche in einem Stuhlkreis. In ihrer Mitte steht ein runder Holztisch, auf dem mehrere Karten zu sehen sind.
Ab Sekunde 55 ist die vorletzte Szene zu sehen. Die Kamera schwenkt über eine Landschaft aus Wiesen und Feldern. Die Sonne geht langsam unter. Einige Meter von der Kamera entfernt ist eine Gruppe aus circa zehn Jugendlichen zu erkennen. Sie gehen einen Weg entlang.
Ab Minute eins und zwei Sekunden beginnt die finale Szene des Videos. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.