Videobeschreibung Bionik-Camp in Deggendorf
Das vorliegende Video zeigt Eindrücke vom Bionik-Camp bei Einhell Germany AG & Technische Hochschule Deggendorf in Deggendorf aus dem Sommer 2024. Das Video hat das Format 9:16 und hat eine Länge von einer Minute und einer Sekunde. Das Video ist mit einer Hintergrundmusik unterlegt.
In der ersten Szene des Videos ist eine Gruppe aus 16 Jugendlichen zu sehen. Sie stehe an einer Treppe und haben sich für ein Gruppenfoto aufgestellt. Jede Person auf dem Foto hält vor sich ein selbst gebasteltes Werkstück. Die Werkstücke bestehen aus einem weiß-hellgrauen Material und haben ein aufgezeichnetes Gesicht, sowie zwei Federn, welche die Ohren darstellen sollen. Vor der Gruppe erscheint mittig ein weißer Text auf orangenem Hintergrund, der wie folgt lautet: „Bionik-Camp bei Einhell Germany AG & Technische Hochschule Deggendorf in Deggendorf Sommer 2024“. Oben rechts in der Ecke des Videos befindet sich ein kleiner, orangenes Logo, auf dem „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben steht. Dieses Logo lässt sich durch das ganze Video hinweg erkennen.
Ab Sekunde vier startet die nächste Szene. Zu sehen ist nun ein Tisch, auf dem eine alte Zeitung ausgebreitet wurde. Auf dieser Zeitung befinden sich verschiedene Bastelmaterialien, beispielsweise kann man mehrere Holzstäbe erkennen. Am unteren Rand des Videos steht mit weißer Schrift auf orangenem Hintergrund: „Das haben die Teilnehmenden in der THD erlebt:“ Am oberen Rand des Videos steht in schwarzer Schrift: „Versuche zum Lotuseffekt“.
In der sechsten Sekunde wechselt die Szene erneut. Nun wird gezeigt, wie die Materialien auf der ausgebreiteten Zeitung verwendet werden. Zu erkennen ist, wie eine Person eine Flüssigkeit von einem transparenten Schälchen in ein größeres, transparentes Gefäß schüttet. Anschließend hält die Person ein Schleifpapier fest und bewegt mit der anderen Hand einen der vorhin beschriebenen Holzstäbe über dieses.
In der 13. Sekunde erfolgt ein erneuter Szenenwechsel. Am oberen Rand des Videos steht nun „Reflexionsarmer Raum der THD“. Zu erkennen ist eine Gruppe aus circa zehn bis 15 Personen. Sie befinden sich in einem etwa fünf Meter hohen Raum. An den Wänden und an der Decke ist der Raum mit speziellen Schall-Isolationskomponenten ausgestattet. Die Kamera schwenkt einmal durch den Raum. In der Mitte des Raums steht ein Mann mit einer Gitarre.
In Sekunde 17 wechselt die Szene wieder. Zusehen ist nun, wie sich eine Gruppe Menschen in einem Raum aufhält, der wie ein Radiostudio aussieht. In der Mitte des Raums ist ein großer, langer Tisch. An diesem befinden sich mehrere Monitore, sowie Mikrofon-Arme und Technik, mit der man Audio steuern kann. Am oberen Rand des Videos steht nun „Kennenlernen des Medienstudiengangs und verschiedener Tonstudios“. Ab Sekunde 19 sind in einem weiteren Standbild die Technik und die Bildschirme nochmal genauer zu erkennen.
Ab Sekunde 27 ist zu erkennen, wie eine Person vor einem Mikrofon steht und Kopfhörer trägt. Links neben der Person steht ein Notenständer, dieser ist jedoch leer. Rechts neben der Person steht ein Mann, dieser trägt ebenfalls Kopfhörer. Gemeinsam schauen sie auf einen großen Bildschirm, welcher vor ihnen steht. Auf dem Bildschirm läuft in weißen Zahlen ein Countdown. Zu erkennen ist zunächst eine zwei, dann eine eins.
Ab Sekunde 23 sind mehrere kurze Clips eingeblendet. Im ersten dieser Clips sind mehrere Lautsprecher-Boxen, Koffer für Audio-Technik sowie mehrere Hardware-Tools zur Audiobearbeitung zu erkennen. Der zweite Clip zeigt ein Tonstudio. Zu erkennen ist ein Bildschirm, auf dem ein Audiobearbeitungs-Programm geöffnet ist. Links davon sieht man zwei Lautsprecher. Vor den Lautsprechern und dem Bildschirm ist ein großes Mischpult mit mehreren Kanälen zu erkennen, mit dem man die Lautstärke für unterschiedliche Spuren regeln kann. Im dritten Clip sieht man eine Nahaufnahme des gerade erwähnten Mischpults. Die Regler für die Lautstärke der einzelnen Spuren bewegen sich automatisiert auf und ab.
Ab Sekunde 27 sind zwei Hände einer Person zu sehen. Auf einem Tisch liegt ein etwa sieben Zentimeter langes und drei Zentimeter breites, schwarzes Bauteil. Die Person hält in ihrer rechten Hand ein Gerät zum Löten, in der linken Hand einen Draht. Der Draht wird nun auf das Bauteil gelötet. Am oberen Rand des Videos steht „Lötübungen“.
In Sekunde 31 wechselt die Szene erneut. Zu sehen ist nun ein Junge. Er trägt ein graues T-Shirt und einen grauen Hut. Er steht in einem Raum, in dem sich viele verschiedene rote Bohrmaschinen auf kleinen Werkbänken befinden. Auch der Junge hält eine solche Bohrmaschine in seiner Hand. Im unteren Bereich des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Untergrund: „Und das haben sie bei Einhell gemacht:“.
Ab Sekunde 31 ist ein großer, brauner Karton zu sehen. Er steht vor einem Förderband, welches aus einer Maschine ragt und sich in etwa drei Metern Höhe befindet. Von diesem Förderband fallen kleinere Kartons in den großen Karton. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift „Besuchen des Recycelnabteils“.
In Sekunde 38 wechselt die Szene erneut. Zu sehen ist nun wieder eine Art Förderband, diesmal jedoch nur ca. 1,5 Meter über dem Boden. Es befindet sich in einer Halle neben mehreren anderen solcher Förderbänder. Neben dem Förderband stehen mehrere Kasten, die wie Stromkasten aussehen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift: „Besichtigung des Ausladens der Lkws“.
Ab Sekunde 41 ist ein Bild sowie zwei kurze Clips von einem Hochregallager zu sehen. Es wird gezeigt, wie ein großer Roboter zwischen den Regalen fährt, um die Dinge, die in den Regalen untergebracht sind, ein- und auszulagern. Die Regale im Hochregallager sind circa zehn bis 15 Meter hoch. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift: „Besuchen des Hochregallagers“.
Ab Sekunde 46 sind mehrere Mädchen und Jungen in einer Werkstatt zu sehen. Sie stehen vor mehreren Holztischen und arbeiten mit den roten Bohrmaschinen und anderen Werkzeugen der Firma Einhell. Im ersten Bild ist im Vordergrund ein Junge zu erkennen. Er hat ein kleines Holzstück mit einer Schraubzwinge eigespannt und oben auf dem Holzstück einen Bohrer angesetzt. Am unteren Rand des Videos steht jetzt in weißer Schrift: „Die Teilnehmenden durften auch noch die Maschinen testen“. In den zwei folgenden Clips sind weitere Jugendliche zu erkennen. Sie alle arbeiten an Holzstücken mit Werkzeugen im gleichen Raum wie der gerade beschriebene Junge.
In Sekunde 51 erfolgt die Überblendung zum nächsten Clip. Zu sehen ist ein Junge, der weit oben an einer Kletterwand befindet. Am unteren Rand des Videos steht in weiß auf orangenem Untergrund: „Natürlich gab es auch hier wieder das Teamevent Klettern!“.
Ab Sekunde 55 ist ein neues Bild zu erkennen. Mehrere Jugendliche stehen mit dem Rücken vor einer blauen Wand und lachen. Sie alle halten ein weißes Blatt Papier und schauen nach vorne. Am untern Rand erscheint wieder die weiße Schrift auf dem orangenen Untergrund. Diesmal steht geschrieben: „Sowie die Teilnahmebestätigung bei der Abschlussveranstaltung“.
In Sekunde 57 wird zum letzten Clip übergeblendet. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „MEHR INFOS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.