Wir feiern Jubiläum!

25 Jahre Technik – Zukunft in Bayern und
20 Jahre Es funktioniert?!

Jubiläum
Eine Hand hält ein Bonbonglas mit orangener Schleife und türkisen Label.

DigiCamp bei Micro-Epsilon, Ortenburg

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des DigiCamps bei der Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG in Ortenburg wurde ein besonderer Anlass gefeiert: das 25-jährige Jubiläum von Technik – Zukunft in Bayern. Neben spannenden Projektpräsentationen der Teilnehmenden gab es eine feierliche Übergabe des Jubiläumsgeschenks sowie einen Rückblick auf 25 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit.

Micro-Epsilon führte das DigiCamp in diesem Jahr bereits zum fünften Mal durch – ein schönes Zeichen für die langjährige und engagierte Partnerschaft.

Forscherinnen-Camp bei Infineon und OTH Regensburg, Regensburg

Beim Forscherinnen-Camp, das gemeinsam von der Infineon Technologies AG und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg ausgerichtet wurde, stand ebenfalls das 25-jährige Jubiläum von Technik – Zukunft in Bayern im Mittelpunkt. Eine Woche lang beschäftigten sich die Teilnehmerinnen mit dem Projektauftrag „Wie entsteht ein Mikrochip und wie kann er in Zukunft eingesetzt werden?”.

Das Camp fand bereits zum dritten Mal in dieser Konstellation statt und bot spannende Einblicke in die Welt der Mikrochip-Technologie, kombiniert mit der Feier eines Vierteljahrhunderts erfolgreicher Nachwuchsförderung.

Mädchen für Technik-Camp bei Knorr-Bremse, München

Seit fast 25 Jahren an unserer Seite – und 23x Gastgeber beim Mädchen für Technik-Camp: Knorr-Bremse!
Im Rahmen unseres Jubiläums stand uns Ausbildungsleiterin Florene Bröcheler für ein Interview zur Verfügung.

Gibt es ein besonderes Erlebnis, das Sie mit der Initiative verbinden?

„Vor einigen Jahren besuchte uns eine Mädchengruppe, die zunächst wenig Interesse an Technik zeigte. Im Laufe des Vormittags entdeckten die Mädchen großen Spaß am Werkeln und unserer Ausbildungswerkstatt und am Ende freuten sich alle über die neuen Erfahrungen. Solche Momente zeigen, wie wichtig es ist, junge Menschen an Technik heranzuführen.“

Warum beteiligt Sie sich schon so lange an den Projekten von Technik – Zukunft in Bayern?

„Knorr-Bremse hat schon früh erkannt, dass es für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses entschieden ist, das Interesse an Technik frühzeitig zu wecken und jungen Menschen die Vielfalt technischer Berufe näherzubringen. Die Initiative bietet ideale Möglichkeiten, Berührungsängste abzubauen, nachhaltige Impulse zu setzen und für MINT-Themen zu begeistern.“

Was wünschen Sie der Initiative für die nächsten 25 Jahre?

„Wie wünschen der Initiative, dass sie auch in den nächsten 25 Jahren mit viel Leidenschaft und großartigen Camps jungen Menschen für Technik begeistern kann, dabei immer am Puls der Zeit bleibt, innovative Projekte entwickelt und so die nächste Generation technikbegeisterter Fachkräfte fördert.“

itelbild zum Interview mit Ausbildungsleiterin Florence Bröcheler (Knorr-Bremse AG) zum 25. Jubiläum von Technik -  Zukunft in Bayern

Computational Thinking Workdays an der Drei-Quellen-Realschule

Ein Vierteljahrhundert voller Neugier, Technikbegeisterung und junger Ideen – das feiern wir 2025 mit ganz besonderen Aktionen.

Ein Highlight sind die Computational Thinking-Workdays an der Drei-Quellen-Realschule in Bad Griesbach im Rottal. Hier feiern auch die Roboter mit und es wird deutlich, wie wichtig es ist, die Zukunft nicht nur zu denken, sondern aktiv zu gestalten.
 

Mädchen für Technik-Camp bei Diehl, Nürnberg

Fast von Beginn an mit dabei – und immer mit Herz, Engagement und Technikbegeisterung: Die Diehl Ausbildungs- und Qualifizierungs-GmbH hat mit uns 22 Mädchen für Technik-Camps auf die Beine gestellt und ist somit einer unserer langjährigen Kooperationspartner bei Technik – Zukunft in Bayern!
Für viele Mädchen war das Camp ein aufregender erster Schritt in eine unbekannte Welt.
Wir sagen von ganzem Herzen: Danke, Diehl! Für 22-maliges Möglichmachen, Mitgestalten und Mutmachen! Auf viele weitere spannende Camps!