Videobeschreibung Technik-Checker bei Constantia
Im Video wird über die Ereignisse beim Technik-Checker-Camp bei Constantia Pirk GmbH & Co. KG in Pirk vom Sommer 2024 berichtet. Das Video dauert 59 Sekunden und hat das Format 9:16. Oben rechts im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben. Das Video ist mit einer energischen Hintergrundmusik unterlegt.
In der ersten Szene sind acht junge Menschen zu erkennen. Vier von ihnen stehen und zwei Knien vor einer Wand, an der mit einem Beamer ein Bild an die Wand geworfen wird. Auf dem Bild ist im oberen Teil eine Wiese zu erkennen; im unteren Teil sieht man einen weißen Balken. Auf diesem Balken steht in bunten Farben „People“, „Passion“ und „Packaging“ geschrieben. Die Personen, die an der Wand stehen, tragen weiße Kittel, die etwa knielang sind. Die Personen blicken nach vorne. In der Mitte des Videos erscheint ein orangener Balken. Auf diesem Balken steht in weißer Schrift „Technik-Checker bei Constantia Pirk GmbH & Co. KG in Pirk Sommer 2024“.
Die nächste Szene beginnt ab Sekunde vier. Zu sehen sind mehrere Personen. Die Person im Vordergrund trägt eine blaue Kappe und ist von hinten zu sehen. Sie sitzt vor einem langen weißen Tisch. Auf dem Tisch stehen verschiedene Getränke in Flaschen sowie mehrere Gläser. Auf der rechten Seite des Bildes stehen die anderen Personen. Sie sind ebenfalls alle von hinten zu erkennen. Am anderen Ende des Tisches ist eine Wand. Vor dieser Wand stehen vier Personen und drehen an einem Glücksrad. Vor ihnen, ganz an der Wand, ist eine Leinwand heruntergelassen. Mithilfe des an der Decke angebrachten Beamers werden auf die Leinwand die fünf Ringe dargestellt, die für die olympischen Spiele stehen. Sie erscheinen in bunten Farben. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Es begann mit der Technik-Checker-Olympiade.“
Ab Sekunde sieben wechselt die Szene. Zu erkennen ist nun ein junge. Er steht vor einem Spiel, bei dem es darum geht, ein Teil an einem gebogenen Metalldraht entlangzubewegen, ohne diesen Metalldraht zu berühren. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Die Disziplinen waren unter anderem das Spiel „Heißer Draht“,“.
Eine neue Szene beginnt ab Sekunde 10. Zu sehen sind mehrere Personen. Sie befinden sich in einem Raum und stehen neben einer Wand. Vor ihnen steht ein Spiel, bei dem es darum geht, Ringe mit einem Durchmesser von circa 20 Zentimetern auf Stäbe zu werfen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Ringe werfen“.
Ab Sekunde 13 ist ein weiteres Standbild zu erkennen. Vier Personen stehen in der Ecke eines Raumes vor einem Glücksrad. Ein Mann auf der rechten Seite notiert etwas auf einem Blatt Papier. Das Glücksrad steht auf einem weißen Tisch. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und Glücksrad“.
Ab Sekunde 15 sind mehrere kurze Videoclips zu sehen. Im ersten Clip sieht man einen Jungen von der Seite. Er sitzt an einem Tisch. In seiner rechten Hand hält er ein Werkzeug. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Außerdem bauten die Teilnehmer einen Roboterarm zusammen.“
Anschließend sieht man einen weiteren Jungen. Er sitzt an einem anderen Tisch und schraubt an kleinen, orangenen einem Bauteil, welches vor ihm auf dem Tisch liegt. Neben ihm liegt eine aufgeschlagene Anleitung. Zu seiner Linken steht ein Karton mit der Aufschrift „Roboter Arm“. Zudem stehen auf dem Tisch drei Flaschen mit Getränken und mehrere Gläser. Im nächsten Clip ist eine weitere Person zu sehen. Sie trägt eine Brille und ein neon-rotes T-Shirt. Diese Person hat ebenfalls einen Karton mit der Aufschrift „Roboter Arm“ vor sich und baut etwas mit den Teilen, welche sich im Karton befinden. Der Clip wechselt erneut; nun sieht man eine weitere Person. Sie hält orangene Bauteile aus Plastik in der Hand und blickt in die dazugehörige Anleitung. Anschließend sieht man wieder eine andere Person. Auch sie hat ein Bauteil in der Hand. Vor der Person liegt wieder der Karton mit dem Bausatz für den Roboter Arm. Auch diese Person hat eine Anleitung vor sich liegen. Für einen kurzen Moment ist ein weiterer Clip zu sehen. Nun ist wieder ein anderer Junge zu erkennen. Auch er hat eine Anleitung vor sich liegen und schraubt mit einem Werkzeug an einem Werkstück.
Ab Sekunde 24 kann man einen fertig zusammengebauten Roboterarm erkennen. Er ist etwa 50 Zentimeter groß und steht auf einem Tisch. Der Roboter trägt die Farben orange und schwarz. Am Ende des Roboters befindet sich eine kleine Zange. Mit dieser greift der Roboter nach einem Schraubenzieher und bewegt diesen in die Luft. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Mit dem Roboterarm konnten sie weitere Challenges machen.“
In Sekunde 29 wechselt die Szene. Zu sehen ist nun wieder ein Roboter. Dieses mal hält er mit seiner Zange einen Kugelschreiber. Unter dem Kugelschreiber befindet sich ein weißer Block.
Ab Sekunde 32 sind mehrere Personen zu sehen. Sie sitzen nebeneinander an einem großen Tisch. Jeder von ihnen hat einen Roboter vor sich stehen. Ein Junge steuert seinen Roboter so, dass dieser einen Stift greift, der von einem anderen Roboter gehalten wird. Der Roboter des Jungen bewegt den Stift einmal über sich hinweg und gibt ihn dem nächsten Roboter weiter.
Ab Sekunde 41 ist ein neues Standbild zu erkennen. Zu sehen ist nun ein Junge, der an einem Tisch sitzt und an einem Laptop arbeitet. Rechts neben dem Jungen sitzt ein Mann. Beide blicken auf den Bildschirm des Laptops. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Außerdem haben sie eine Schaltung programmiert.“
Ab Sekunde 44 sind zwei kurz eingeblendete Standbilder zu sehen. Im ersten Bild sieht man einen Jungen. Er sitzt an einem Tisch und baut an einem Werkstück. Das Werkstück liegt vor ihm auf dem Tisch. Es ist grau. Auf dem Werkstück sind mehrere Bauteile angebracht. Im folgenden Bild erkennt man einen anderen Jungen. Auch er sitzt vor einem Tisch. Auf diesem Tisch befindet sich eine große blaue Platte, etwa ein Meter lang und breit. Auf dieser Platte sind mehrere graue Bauteile angebracht. Sie sind mit einem grauen Kabel verbunden.
Ab Sekunde 47 Kann man drei Personen erkennen. Sie befinden sich an einer Kletterwand und halten sich an dieser fest, sodass ihre Füße nicht den Boden berühren. Die Personen tragen Kletterschuhe. Die Kletterwand ist grau, schwarz, rot und gelb. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „In der Freizeit war Sport angesagt.“
Ab Sekunde 49 sind zwei Jungen zu erkennen. Sie stehen in einem Raum; die Decke und Teile der Wände sind mit Holz verkleidet. Die beiden Personen stehen vor einer blauen Tischtennisplatte. Einer der beiden ist gerade dabei, einen Aufschlag zu machen.
Ab Sekunde 51 sind in einer neuen Szene zwei Personen zu erkennen. Sie stehen neben einer Leinwand und präsentieren dem anwesenden Publikum etwas. Auf die Leinwand wird eine PowerPoint Folie projiziert. Die Person auf der linken Seite des Bildes blickt gerade auf ihre Karteikarten. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Zum Schluss haben sie ihre Campwoche präsentiert.“ Bei Sekunde 53 schwenkt das Bild nach rechts. Nun ist auch der andere Teil der Fotografie zu erkennen. Es sind zwei weitere Personen zu erkennen, die ebenfalls an der Präsentation mitwirken. Sie stehen rechts von der Leinwand.
Ab Sekunde 56 beginnt die letzte Szene. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.