Videobeschreibung FutureTechMakers bei Texas Instruments

Das Video hat eine Länge von einer Minute und 29 Sekunden. Es hat das Format 9:16. Das Video handelt vom FutureTechMakers-Camp bei Texas Instruments Deutschland GmbH in Freising im Sommer 2024. Das Video ist mit einer dezenten Hintergrundmusik unterlegt. Oben rechts im Video befindet sich ein orangenes Logo, auf dem mit weißer Schrift „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben steht. Dieses Logo ist über das gesamte Video hinweg zu sehen.

In der ersten Szene sind mehrere Mädchen zu sehen. Sie stehen oder sitzen in einem großen Raum. Die Wände bestehen aus Glas; außerhalb des Gebäudes sind Bäume mit grünen Blättern zu erkennen. Die Blicke der Mädchen richten sich nach rechts. Vor dem Standbild, das die Mädchen zeigt, erscheint mittig ein orangenes Feld, in dem mit weißer Schrift „FutureTechMakers bei Texas Instruments Deutschland GmbH in Freising Sommer 2024“ geschrieben steht.

Die nächste Szene beginnt ab Sekunde vier. Zu sehen ist nun ein Raum mit grünem Boden. Die Wände des Raums sind weiß und bestehen teilweise aus Glas. Zu sehen sind außerdem zwei grüne Zimmerpflanzen sowie ein weißes Sofa. In dem Raum sitzen mehrere Mädchen an drei Tischen verteilt. Sie arbeiten gemeinsam an etwas und besprechen sich. Neben einem der Tische steht ein Mann mit einem Fotoapparat in den Händen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Am 1. Tag ging es beim „Waffle Day“ u. a. darum das Assesment Center von TI kennenzulernen.“

In Sekunde neun wechselt die Szene erneut. Zu sehen ist eine Gruppe von Mädchen sie stehen in einem Raum, von dem große, runde Lichter von der Decke hängen. Die Mädchen stehen verteilt vor mehreren weißen Stehtischen. Jedes der Mädchen hat einen Teller vor sich mit einer Waffel darauf. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Und natürlich gab es auch Waffeln zum essen.“

Eine neue Szene beginnt ab Sekunde 12. Nun befinden sich die Mädchen wieder in einem anderen Raum. Sie sitzen auf schwarzen Bürostühlen, welche an drei quadratischen, weißen Tischen verteilt sind. Sie blicken nach vorne zu einem von einem Beamer an die Wand projiziertes Bild. Links neben diesem Bild steht eine Person, die etwas erklärt. Hinter der Person ist ein ca. drei Meter großer, roter Aufsteller zu erkennen, auf dem der Schriftzug „TEXAS INSTRUMENTS“ sowie das Logo von Texas Instruments zu erkennen ist. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Um Texas Instruments und die Mikrochip-Herstellung besser zu verstehen, gab es einen Vortrag...“

Ab Sekunde 17 ist ein neuer Clip zu sehen. Erkennen kann man wieder mehrere Mädchen. Sie schauen in die Richtung von zwei Personen, die neben einem kleinen Tisch stehen. Die Personen erklären etwas, während hinter ihnen auf einem Bildschirm ein Video läuft, auf dem gezeigt wird, wie die Chipherstellung bei Texas Instruments abläuft. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „… und eine spannende Führung.“

Ab Sekunde 20 sind zwei Mädchen an einem Tisch zu erkennen. Auf dem Tisch liegt ein großes, weißes Blatt Papier. Auf diesem Papier fährt ein quadratischer, blauer Roboter. Das Mädchen links steuert den Roboter, indem sie Tasten auf einem Bedienelement drückt. Das Bedienelement sieht so ähnlich aus wie ein Taschenrechner und ist durch ein Kabel mit dem Roboter verbunden. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Die Mädchen lernten zudem, den TI-Rover zu programmieren.“

Beim nächsten Clip ab Sekunde 23 ist der beschriebene Roboter von oben zu sehen. Das Bedienelement liegt nun auf seinem Rücken. Der Roboter fährt automatisch an grünen Linien entlang, die auf dem weißen Blatt Papier gezeichnet wurden.

Ab Sekunde 28 sind zwei Mädchen zu sehen. Eines der Mädchen sitzt, das andere Steht vor einem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Baukasten mit mehreren Bauteilen in verschiedenen Farben. Die Mädchen versuchen, die Bauteile passend zusammenzubauen und befestigen sie auf einem transparenten Plastikteil, auf dem die Bauteile aufgesteckt werden können. Das transparente Plastikteil ist etwa so groß wie ein Din A4-Blatt. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Und sie probierten aus, wie Schaltkreise funktionieren.“

In Sekunde 31 wechselt die Szene erneut. Zu sehen ist nun ein Tisch. Auf diesem Tisch liegen mehrere kleine Karten. Auf diesen Karten sind verschiedene Symbole zu erkennen. Auf einer der Karten ist beispielsweise eine Lupe abgebildet, auf einer anderen ist ein Pokal zu sehen. Die Kamera schwenkt nach oben. Nun sieht man einen weiteren Tisch, an dem vier Personen sitzen. Ganz vorne an der Wand ist ein Bild zu erkennen, das durch einen Beamer projiziert wird. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Es gab außerdem noch einen Workshop zum Thema emotionaler Intelligenz.“

Ab Sekunde 35 beginnt eine neue Szene. Zu sehen sind nun mehrere Mädchen, die gemeinsam an einem großen Tisch sitzen. Auf dem Tisch steht ein aufgestellter Din A3-Block. Eines der Mädchen schreibt mit einem dicken, schwarzen Stift mehrere Dinge auf den Block. Zu lesen ist beispielsweise „Audience / Customers“, „Benefits“, „Features“, sowie „Place“ und „Price“. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Mit Hilfe von Expertinnen wurde eine Marketing-Strategie für ein Produkt entwickelt.“

Die Szene wechselt erneut in Sekunde 40. Nun befinden sich mehrere Personen in einem sogenannten Reinraum. Alle tragen weiße Ganzkörperanzüge und Haarnetze. Die Personen schauen nach vorne auf einen Bildschirm, auf dem Informationen zu sehen sind. Vor dem Bildschirm sitzt eine weitere Person. Die Kamera schwenkt einmal nach rechts und dann wieder nach links durch die Gruppe. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Es gab auch noch Ausflüge in den Reinraum des Fraunhofer Instituts,...“.

Eine neue Szene beginnt ab Sekunde 45. Nun sind zwei junge Personen zu sehen. Die Person links trägt ein blaues Oberteil. Die Person rechts trägt ein Oberteil in der Farbe hell-lila, zudem trägt sie eine Brille. Sie sitzen in einem größeren Raum. In dem Raum befinden sich mehrere lange Tische. Auf den Tischen im Hintergrund sind Stühle falsch herum hinaufgestellt. Auf dem Tisch vor den zwei Personen steht ein schwarzes Werkstück. Von diesem Werkstück ragen mehrere schwarze, biegbare Stiehle in die Höhe. An den Enden der Stiehle ist jeweils eine Papierklammer angebracht. Die Person auf der rechten Seite hält ein Löt-Gerät in der Hand und lötet damit einen Draht an das Werkstück. Die Person links schaut ihr dabei konzentriert zu. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „sowie in die TU München, wo unter anderem gelötet wurde,…“.

Ab Sekunde 49 ist eine neue Szene zu sehen. Erkennen kann man nun mehrere Mädchen. Sie befinden sich in einem Raum. Ganz hinten an der Wand steht ein Schild, auf diesem steht „Deutsches Museum“. Links im Bild ist ein Tisch zu erkennen. Vor diesem ist auch die Aufschrift „Deutsches Museum“ zu erahnen, jedoch wurde der Schriftzug nicht ganz vom Kamerabild erfasst. Die Mädchen im Vordergrund befinden sich auf mehreren Hockern. Sie liegen auf diesen; teilweise übereinander. Eine Person kommt von der rechten Seite und entfernt einen der Hocker unter den Mädchen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „und das Deutsche Museum, wo verschiedene Experimente gemacht wurden.“

 Ab Sekunde 53 sind mehrere kurze Clips zu sehen. Im ersten erkennt man ein Mädchen. Es sitzt vor einem Tisch. Auf diesem Tisch stehen zwei Fanta-Flaschen sowie zwei Gläser. Außerdem erkennt man zwei Kartons, in denen sich Bauteile befinden. Direkt vor dem Mädchen liegt ein quadratisches Bauteil. Das Mädchen arbeitet an diesem. Anschließend ist ein weiteres Mädchen zu erkennen. Es sitzt mit dem Rücken zu einem Tisch, an welchem das Logo des Deutschen Museums angebracht wurde. Auf dem Tisch steht eine schwarze Box. Links neben dem Mädchen steht ein Mann; er gibt dem Mädchen zwei Kabel in die Hand. Die Kabel ragen aus dem Tisch, der hinter dem Mädchen steht. Im dritten Clip sieht man ein weiteres Mädchen. Sie trägt ein schwarzes Oberteil sowie eine schwarze, kurze Hose. Sie steht auf einer größeren Fläche. Vor ihr steht ein Mann. Er reicht dem Mädchen das Ende eines etwa vier Meter langen, weißen Schlauchs. Im nächsten Clip ist wieder der Mann zu sehen. Er steht vor dem Tisch mit der „Deutsches Museum“-Aufschrift. Ein Mädchen, das gegenüber von ihm steht, hält eine Art Laubbläser in der Hand. Mit diesem versucht sie, einen Plastikball, der einen Durchmesser von circa einem Meter hat, in der Luft zu halten.

Ab Sekunde 59 wechselt das Video wieder zu einer längeren Szene. Erkennen kann man nun eine Kletterhalle. Mehrere Personen befinden sich an einer hohen Wand und versuchen, an dieser nach oben zu klettern. Am Boden stehen mehrere Personen, die zur Sicherung der Menschen an der Kletterwand bereitstehen. Weitre Personen sitzen am Boden und beobachten die anderen an der Kletterwand. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Natürlich gab es auch diesmal wieder Klettern als gemeinsames Teamevent.“

Ab Minute eins und sechs Sekunden wechselt das Video zu einer neuen Szene. Die Hintergrundmusik stoppt. Zu sehen ist nun eine junge Person. Eine Stimme hinter der Kamera sagt zu der Person „Beschreibe das Camp in drei Wörtern.“ Die Person antwortet darauf: „Also ich würd sagen interessant, lehrreich und auf jeden Fall toll.“ Ab Sekunde eins und 13 Sekunden wechselt die Szene zur nächsten Person. Diese Antwortet „Ich würde sagen hilfreich, informativ und orientierungsreich.“ Auch eine dritte Person wird befragt. Diese antwortet „Ich finde das Camp spannend, abwechslungsreich und empowering.“ Während der Befragung der Personen steht durchgehend am unteren Rand des Videos in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Und das sagen die Teilnehmerinnen und Betreuerinnen über das Camp.“

Bei Minute eins und 25 Sekunden wechselt das Video zum letzten Clip. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.