Videobeschreibung FutureTechMakers bei Infineon

Das Video hat eine Länge von 53 Sekunden und hat das Format 9:16. Das Video handelt vom FutureTechMakers-Camp bei Infineon Technologies AG in Neubiberg aus dem Herbst 2024. Das Video ist mit einer dezenten Hintergrundmusik unterlegt. Oben rechts im Video befindet sich ein orangenes Logo, auf dem mit weißer Schrift „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben steht. Dieses Logo ist über das gesamte Video hinweg zu sehen.

In der ersten Szene des Videos ist ein Roboter zu sehen. Der Roboter ist etwa 15 Zentimeter groß und steht auf einem Tisch. Er hat zwei Räder, mit denen er sich fortbewegen kann. In seinen Armen hält der Roboter einen grünen Stift. Im Hintergrund sind vier Personen zu erkennen, die am Tisch sitzen und an etwas arbeiten. Mittig im Video erscheint ein orangenes Feld, in dem mit weißer Schrift „FutureTechMakers bei Infineon Technologies AG in Neubiberg Herbst 2024“ geschrieben steht.

Ab Sekunde vier ist ein neues Standbild zu erkennen. Drei Jungen sitzen vor einem Computerbildschirm. Auf diesem Bildschirm ist unter anderem eine Grafik zu erkennen, in der mehrere Geraden eingezeichnet sind. Die Jungen schauen konzentriert auf die Informationen auf dem Bildschirm. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Die Hochschule München hat den Jugendlichen eine Einführung in die Chipherstellung bzw. Halbleitertechnologie geben.“

Ein neuer Clip ist ab Sekunde sieben zu erkennen. Vier Jugendliche stehen um einen Tisch herum, einer von ihnen sitzt auf einem Stuhl. Gemeinsam versuchen sie, mehrere dünne Stäbe so zu platzieren und miteinander zu verbinden, sodass diese nicht umfallen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Außerdem gab es Teamchallenges, sodass sich die Jugendlichen besser kennenlernen.“

Die Szene wechselt erneut in Sekunde 13. Nun sind zwei Personen, eine Frau und ein Mann, zu sehen. Sie stehen in einem Raum und schauen sich gegenseitig an. Die Frau erklärt gerade etwas. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Bei Infineon erzählten duale Studierende von ihrer Ausbildung und Studium.“

Bei Sekunde 17 wechselt die Szene erneut. Nun sind im Vordergrund drei Personen zu erkennen. Sie gehen gemeinsam einen Weg entlang. Die Frau auf der linken Seite spricht zu den zwei Jugendlichen rechts im Bild. Die Frau trägt in ihrer linken Hand eine Tüte. Alle drei Personen tragen eine Jacke. Hinter den drei gehen noch weitere Personen. Außerdem sind mehrere Gebäude neben dem Weg zu erkennen. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Zudem entdeckten die Jugendlichen bei einer Rallye das Werk in Neubiberg.“

Ab Sekunde 20 sind mehrere Jugendliche zu erkennen. Sie sitzen gemeinsam an einem großen Tisch. Auf diesem Tisch befinden sich mehrere Anleitungen und eine Vielzahl an Bauteilen aus Plastik. Die Jugendlichen bauen mit den Bauteilen und den Anleitungen etwas. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Aktiv werden durften die Jugendlichen vor allem beim Roboter bauen.“

Ab Sekunde 29 sieht man eines der selbst gebauten Werkstücke im Einsatz: Ein Roboter wird von einem Jugendlichen auf ein weißes Blatt Papier gestellt. Vorne am Roboter wurde ein grüner Stift eingesetzt. Der Roboter bewegt sich mit seinen Rollen nach vorne, dreht sich und fährt wieder zum anderen Ende des Papiers. Parallel dazu zeichnet er mit dem Stift eine Linie auf das Papier.

In Sekunde 36 ist ein Raum zu sehen. Er ist mit einem Teppichboden ausgestattet. Im Raum stehen mehrere Personen. Sie schauen nach vorne zu zwei weiteren Personen, welche Bewegungsübungen mit ihren rechten Beinen vormachen. Die anderen Personen imitieren diese Bewegungen. Hinter den beiden Personen, welche die Übungen vormachen, hängt ein großer Spiegel an der Wand. Am unteren Rand des Videos steht in weißer Schrift auf orangenem Hintergrund „Beim Teamevent in der Boulderhalle sowie in der Unterkunft, konnten die Jugendlichen sich zum Ausgleich noch sportlich betätigen.“

Ab Sekunde 42 beginnt eine neue Szene. Nun stehen mehrere Personen in einem Raum. In diesem Raum steht ein Billiard-Tisch. Eine Person ist gerade damit beschäftigt, eine der Kugeln in eines der Löcher in den Ecken des Tisches zu befördern. Eine weitere Person steht an einem Stehtisch und beobachtet die Person am Billiard-Tisch. Die Kamera schwenkt nach rechts. Nun sind zwei weitere Personen zu sehen. Sie stehen an einer Tischtennisplatte und spielen gemeinsam.

Bei Sekunde 49 wechselt das Video zum letzten Clip. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.