Videobeschreibung
Campangebote von Technik - Zukkunft in Bayern
Im Video werden die Zuschauer eingeladen, bei kostenlosen Feriencamps für Jugendliche in Bayern Teilzunehmen. Das Video dauert 32 Sekunden und hat das Format 9:16.
Hauptsächlich sind verschiedene Kinder und Jugendliche zu sehen, die aktiv an einem der beworbenen Camps teilnehmen. Parallel zu den Videos ist eine Frauenstimme zu hören. Die Stimme erklärt verschiedene Details zu den Camps. Zusätzlich zur Stimme ist eine leise Musik zu hören. Die Hintergrundmusik klingt sanft und setzt sich aus Akkorden, Bass und Schlagzeugelementen zusammen. Zum Ende hin steigert sich die Musik etwas und klingt voller.
In der ersten Szene ist ein Mädchen zu sehen, das vor einem Computer-Bildschirm mit einer Tastatur sitzt. Der Bildschirm ist ausgeschaltet. Oben rechts ist ein kleines Rechteck zu sehen, auf dem mit weißer Schrift „Technik Zukunft in Bayern“ steht. Vor dem Mädchen erscheinen in einer weißen Schrift die Worte „ENTDECKE UNSERE KOSTENLOSEN FERIENCAMPS!“. Der Hintergrund, auf dem die Schrift platziert wurde, ist orange und bewegt sich von der Mitte des Videos bis an den unteren Rand. Dort bleibt der Schriftzug samt Hintergrund stehen. Das Mädchen trägt einen weißen Pullover mit schwarzen Kringeln an den Armen. An ihrem Platz bastelt das Mädchen gerade an einer selbst gebauten, ca. 10 Zentimeter großen Glühbirne. Links und rechts neben der Glühbirne liegen Blätter, auf denen beschrieben ist, wie man die Glühbirne zusammenbauen muss. Das Mädchen schaltet die Glühbirne ein. Die Glühbirne wechselt immer wieder ihre Farbe. Zunächst leuchtet sie blau, dann gelb, und zum Schluss rot. Die circa zwei Sekunden lange Video-Sequenz, die die Farbwechsel der Glühbirne zeigt, wiederholt sich einmal. Parallel dazu sagt eine Frauenstimme „Mach mit bei unseren kostenlosen Camps in den Ferien!“
Ab der fünften Sekunde wechselt das Video in eine neue Szene. Auf dem Text am unteren Rand steht jetzt „LERNE BERUFE PRXISNAH KENNEN“. Über die nächsten Clips hinweg ist wieder die Frauenstimme zu hören und sagt „In unseren Camps kannst du verschiedene Berufe und Studiengänge aus dem Bereich Naturwissenschaften, Technik und Informatik kennenlernen“.
Jetzt ist ein anderes Mädchen zu sehen. Sie trägt eine graue Arbeitsjacke mit rotem Kragen. Sie befindet sich in einer Werkstatt. Rechts neben sowie hinter ihr stehen mehrere Maschinen. Das Mädchen lacht, während sie mit einer Feile ein Metallstück bearbeitet, das sich in einem Schraubstock auf dem Tisch vor ihr befindet.
Ab der siebten Sekunde erscheint wieder eine neue Szene. Diesmal ist ein Junge zu sehen. Er trägt eine Schutzbrille und schaut gespannt in eine Maschine, in der gerade ein Werkstück bearbeitet wird. Rechts neben dem Jungen steht ein erwachsener Mann, der bei der Arbeit mithilft. Der Junge bedient das Gerät, indem er mit seiner linken Hand an einem kleinen schwarzen Rad dreht.
Ab der neunten Sekunde erscheint die nächste Szene. Diesmal ist ein Tisch in einem Labor zu sehen – ein sogenannter Reinraum. Auf dem Tisch stehen verschiedene Utensilien. Es sind mehrere transparente Schälchen zu sehen, sowie ein Kanister, in dem sich eine Flüssigkeit befindet. Am oberen Ende des Tisches ist eine Wand. An dieser hängen drei weiße Blätter, auf denen mit schwarzer Schrift etwas geschrieben steht. Darüber befinden sich drei Warnsymbole. Sie weißen darauf hin, dass man Schutzbrillen und Schutzhandschuhe tragen muss. Das Symbol in der Mitte weist auf die Gefahr einer Verätzung hin.
Das Video zeigt zwei Personen von hinten. Sie tragen Schutzbekleidung und arbeiten mit den Utensilien auf dem Tisch.
In Sekunde elf erfolgt die Überblendung zur nächsten Szene. Es ist ein Mädchen zu sehen, das vor einer Standbohrmaschine steht. Sie trägt eine Schutzbrille. Das Mädchen dreht am Steuerrad der Maschine, um den Bohrer nach unten zu bewegen und ein Loch in ihr Werkstück zu bohren.
Ab der zwölften Sekunde sind zwei Personen zu erkennen. Die Person im Vordergrund steht vor einem Tisch. Auf diesem Tisch befindet sich ein orangener Roboter, der in etwa 40 Zentimeter groß ist. Vor dem Roboter steht ein weißer Kasten mit kleinen Schaltern und Knöpfen. Der Junge bedient diese, um den Roboter zu bewegen. Auf dem Tisch befinden sich neben dem Roboter und dem weißen Bedienelement Kabel und andere technische Geräte.
Die daran anschließende Szene beginnt ab Sekunde 14. Nun ist erneut die weiße Schrift am unteren Rand des Videos zu sehen. Diesmal steht „BLICKE HINTER DIE KULISSEN“ geschrieben. In der Sequenz sind neun Jugendliche zu erkennen. Sie stehen mit dem Rücken zur Kamera und befinden sich in einem Ausstellungsraum. In diesem Raum sieht man ein kleines Modell eines Satelliten von der Decke hängen. Weiter hinten im Raum steht vor der Wand ein circa 2,5 Meter großes, rotes Modell einer Rakete. An einer anderen Wand hängen drei Bildschirme, die Informationen zur Ausstellung bereitstellen. Ganz links steht ein erwachsener Mann. Er erzählt der Gruppe etwas zur Ausstellung. Parallel zu diesem und zum folgenden Clip sagt die Frauenstimme „Blicke mit anderen Jugendlichen hinter die Kulissen von Unternehmen in ganz Bayern“.
Ab der 17. Sekunde wechselt das Video in eine neue Szene. Jetzt sind drei Personen mit VR-Brillen zu erkennen. Sie stehen in einer Art Aufenthaltsraum und gestikulieren mit ihren Armen und Händen, um das Programm der VR-Brillen zu bedienen. Die Bildunterschrift am unteren Rand des Videos hat sich nicht geändert.
Ab Sekunde 20 ist wieder eine neue Szene zu sehen. Diesmal erkennt man zwei Jugendliche, die an einer Kletterwand klettern. Sie versuchen, Schritt für Schritt weiter nach oben zu kommen. Sie sind jeweils mit einem Seil gesichert. Am unteren Rand des Videos steht nun „ERLEBE EIN SPANNENDES FREIZEITPROGRAMM“. Die Frauenstimme sagt ab dieser Szene und über die beiden folgenden Szenen hinweg „Außerdem wartet auf dich ein spannendes Freizeitprogramm, Klettern, Sport, Teamspiele und vieles mehr“.
Die nächste Szene beginnt ab Sekunde 22. Nun ist eine kleine Turnhalle zu erkennen. In dieser befindet sich eine Gruppe aus circa 15 Mädchen. Sie haben einen großen Kreis gebildet und machen als Aufwärmübung Hampelmänner. Im Hintergrund kann man eine kleine Kletterwand sowie mehrere Matten sehen.
Die nächste Szene beginnt ab Sekunde 24 und zeigt eine Gruppe aus circa sieben Mädchen. Sie sitzen gemeinsam an einem Tisch. Jede von ihnen hat vor sich einen umgedrehten Becher. Gemeinsam klatschen sie zu einem bestimmten Rhythmus und bewegen die Becher vor ihnen zu ihren jeweiligen rechten Nachbarn.
Ab Sekunde 26 endet der letzte Clip aus den Camps. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „MEHR INFOS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben. Parallel zu dieser letzten Szene sagt die Frauenstimme „Mehr Infos und alle Termine findest du auf unserer Webseite. Bewirb dich jetzt auf unsere Camps und verbringe mit uns spannende Ferien!“.