MINT erleben in den Sommerferien: Die Camps der Wochen 2 bis 6
Nach dem erfolgreichen Auftakt in der ersten Ferienwoche gingen die Camps in die nächste Runde. Auch in den Wochen 2 bis 6 der Sommerferien konnten Jugendliche wieder wertvolle Einblicke in technische Berufsfelder gewinnen – direkt in Unternehmen vor Ort, praxisnah und mit viel Raum für eigene Erfahrungen.

Im Technik-Checker-Camp bei Constantia Pirk GmbH & Co. KG lernten zehn Jungs verschiedene Berufsbilder kennen. Mit Unterstützung von Auszubildenden bauten sie unter anderem eine funktionsfähige Roboterhand – ein Projekt, das sowohl Geschick als auch Teamarbeit erforderte. Dabei erfuhren die Teilnehmer, was hinter Berufen wie Industriemechaniker oder Elektroniker steckt und konnten ihre eigenen Stärken erproben. Viele nahmen nicht nur das selbstgebaute Werkstück mit nach Hause, sondern auch konkrete Ideen für ihre berufliche Zukunft.

„Der Bau des Roboterarms war mein Highlight – eine tolle Abwechslung zur Schule“, erzählt der 13-jährige Altay begeistert.

Acht Mädchen erlebten im Mädchen für Technik-Camp bei der KAESER Kompressoren Ausbildung GmbH eine abwechslungsreiche Ferienwoche. Unter Anleitung von Ausbilderinnen, Ausbildern und Azubis stellten sie eine Musikbox mit integrierten Lichteffekten her. Dabei konnten sie verschiedene technische Berufsbilder wie Industriemechanikerin, Mechatronikerin, Technische Produktdesignerin oder Produktionstechnologin kennenlernen. Am Ende hielten die Teilnehmerinnen nicht nur ihr selbstgebautes Werkstück in den Händen, sondern auch neue Ideen, wie ihre berufliche Zukunft aussehen könnte.


Elf Teilnehmerinnen tauchten im Mädchen für Technik-Camp bei der F.EE-Unternehmensgruppe in die Welt der Automatisierungstechnik ein. Neben dem Bau einer Ampel lernten sie auch die Visualisierung und Programmierung einer virtuellen Steuerung kennen – mithilfe des firmeneigenen 3D-Simulationstools fe.screen-sim. So erhielten die Mädchen praxisnahe Einblicke in Ausbildungsberufe wie Feinwerkmechanikerin, Mechatronikerin, Elektronikerin oder Informatikerin. Besonders beeindruckend war für viele die Verbindung von Handwerk, Software und Simulation.

„Es macht mir richtig Spaß, Neues auszuprobieren – ich kann mir gut vorstellen, später eine Ausbildung im technischen Bereich zu machen“, berichtet die 12-jährige Michaela.

Im FutureTechMakers-Camp bei Texas Instruments Deutschland GmbH in Freising verbrachten 15 Schülerinnen eine Woche voller Einblicke in die Halbleiterindustrie. Gemeinsam beschäftigten sie sich mit der Frage, wie Halbleiter unsere digitale Zukunft prägen und welche Berufsmöglichkeiten sich in diesem innovativen Feld bieten. Unterstützt von Technologieexpertinnen entwickelten die Mädchen in Gruppen eigene Lösungen für einen Projektauftrag und tauchten dabei tief in die Welt von Mikrochip, Schaltkreis & Co. ein. Spielerisch, praxisnah und zukunftsorientiert erhielten sie so ein Bild davon, wie ihre Arbeitswelt von morgen aussehen könnte.

Ob beim Bau einer Roboterhand, einer Ampelsteuerung oder beim Kennenlernen der Welt der Halbleiter – die Technik-Camps in den Sommerferien haben gezeigt, wie vielseitig und spannend technische Berufe sind. Jugendliche konnten ihre eigenen Talente entdecken, Berufsbilder praxisnah kennenlernen und wertvolle Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Damit leisten die Camps einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und wecken Neugier für die technischen Zukunftsfelder. Schon jetzt steht fest: Auch in den Herbstferien werden wieder zahlreiche Camps stattfinden, die jungen Menschen in ganz Bayern die Chance geben, Technik hautnah zu erleben.
Mehr Infos zu den Camp und weitere Camptermine gibt es hier.