Herbstcamps 2025: Jugendliche entdecken Zukunftsberufe

Eine Woche voller Experimente, Praxis und Zukunftsperspektiven: Vom 2. bis 7. November 2025 fanden in ganz Bayern unsere Herbstcamps statt. Jugendliche tauchten dabei in spannende Themen rund um Bionik, Umwelttechnik, Digitalisierung und Robotik ein und wurden dabei von engagierten Unternehmen und Hochschulen der Region unterstützt.

MINT live erleben: Praxis statt Theorie!

Selbst ausprobieren, Neues lernen und Berufe mit Zukunft entdecken – das war das Motto der Herbstcamps. Über 80 Jugendliche nutzten die Chance, in sechs verschiedenen Camps Einblicke in technische, naturwissenschaftliche und digitale Berufsfelder zu gewinnen. Unternehmen und Hochschulen öffneten ihre Türen und gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und echte Berufspraxis zu erleben.

Ein Jugne und ein Mädchen führen ein Experiment mit Wasser und einer Petrischale durch.

Bionik-Camp in Deggendorf: Wenn Natur Technik inspiriert

Beim Bionik-Camp bei Dobler Metallbau und der Technischen Hochschule Deggendorf erfuhren 16 Jugendliche, wie natürliche Prinzipien in der Technik umgesetzt werden. In kleinen Teams entwickelten sie eigene Projekte und lernten Studiengänge sowie Berufsbilder zwischen Biologie und Ingenieurwesen kennen.

„Mit dem Camp leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung von jungen Menschen in ihrer MINT-Laufbahn“, betont Tanja Zellner, MINT-Koordinatorin der TH Deggendorf und bereits seit 20 Jahren Kooperationspartner der Initiative.

Ein Jugne und ein Mädchen führen ein Experiment mit Wasser und einer Petrischale durch.
3 Jungen sitzen an einem Tisch. Auf dem Tisch stehen Experimentierstationen.

Technik-trifft-Umwelt-Camp in Straubing: Nachhaltigkeit praktisch denken

Im Technik-trifft-Umwelt-Camp arbeiteten 15 Jugendliche an Ideen für eine klimafreundliche Zukunft. Gemeinsam mit Partnern wie MINT-Förderung Straubing, Kurt Willig GmbH & Co. KG, Evi Audio, C.A.R.M.E.N. e.V., dem TUM Campus Straubing und dem NAWAREUM beschäftigten sie sich mit nachhaltigen Energien und CO₂-Reduktion.

Im Fokus stand die Verbindung von Technik, Innovation und Umweltschutz – ein Themenfeld, das in modernen Berufen immer wichtiger wird.

3 Jungen sitzen an einem Tisch. Auf dem Tisch stehen Experimentierstationen.
Eine Gruppe von Schülerinnen sitzen an einem Tisch. Sie arbeiten an Laptops. Ein Mädchen beugt sich zu einem anderen Mädchen rüber und erklärt etwas

DigiCamp bei Airbus: Cybersicherheit hautnah erleben

Im DigiCamp bei Airbus Defence and Space drehte sich alles um IT, Netzwerke und digitale Sicherheit. 15 Jugendliche erhielten praxisnahe Einblicke in Berufe wie Fachinformatiker/in für Systemintegration oder IT-Sicherheitsexperte/in.

Ein Highlight war die Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten von Airbus, die zeigten, wie sie an realen Projekten zur Cybersicherheit arbeiten.

Eine Gruppe von Schülerinnen sitzen an einem Tisch. Sie arbeiten an Laptops. Ein Mädchen beugt sich zu einem anderen Mädchen rüber und erklärt etwas

„Mir gefällt das Camp super, weil dort viele verschiedene Leute zusammenkommen, die sich vorher nicht kannten, keine Vorurteile haben und schnell zu einer Gemeinschaft werden.“ [Victoria, 15 Jahre]

Ein Gruppe von Schülerinnen steht um ein CT. Ein Ausbilder erklärt die Funktionsweise.

Forscherinnen-Camps: Mädchen entdecken Technik für sich

Zwei Forscherinnen-Camps boten jungen Frauen die Möglichkeit, technische Berufe praktisch zu erleben:

Bei ZF Friedrichshafen AG und der Universität Passau programmierten die Teilnehmerinnen Roboter und lernten verschiedene Ausbildungsberufe kennen.

„Nachwuchskräfte sind die Zukunft unseres Unternehmens“, so Roland Biebl, Ausbildungsleiter bei ZF.

Ein weiteres Camp fand erstmals mit Siemens AG, Siemens Healthineers und der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Hier entdeckten 14 Mädchen Berufe rund um Medizintechnik, Automatisierungstechnik und Produktdesign.

„Wir brauchen die kreativen Ideen und den Innovationsgeist von Frauen, um die Zukunft zu gestalten“, sagt Carina Primas, Ausbilderin bei Siemens.

Ein Gruppe von Schülerinnen steht um ein CT. Ein Ausbilder erklärt die Funktionsweise.
Ein Mädchen steht vor einer Standbohrmaschine und bohrt Löcher in eine Metallplatte. Ein weiteres Mädchen steht daneben.

Mädchen für Technik-Camp bei Rohde & Schwarz: Handwerk trifft Hightech

Zehn Mädchen bewiesen bei Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH in Memmingen handwerkliches Geschick, indem sie ihren eigenen Schallpegelmesser bauten.

Das fertige Werkstück nahmen sie stolz mit nach Hause – ebenso wie viele neue Eindrücke über Berufe in der Elektronik und Mechanik.

Ein Mädchen steht vor einer Standbohrmaschine und bohrt Löcher in eine Metallplatte. Ein weiteres Mädchen steht daneben.

“Das Löten an der Platine für unser Schallpegelmessgerät hat so richtig Spaß gemacht. Es waren zwar viele Schritte und wir haben den ganzen Tag gelötet, aber man durfte alles selber machen und konnte das auch in seinem eigenen Tempo tun. Das war bis jetzt definitiv mein Highlight im Camp.” [Vanessa, 13 Jahre]

Fazit: Technikbegeisterung fördern – Zukunft gestalten

Die Herbstcamps 2025 zeigten einmal mehr, wie wichtig praxisnahe MINT-Angebote für die berufliche Orientierung junger Menschen sind. Ob nachhaltige Energien, IT-Sicherheit oder Robotik – die Camps weckten Begeisterung für Technik und ermöglichten Jugendlichen, ihre Talente zu entdecken.

Gleichzeitig boten sie Unternehmen und Hochschulen wertvolle Gelegenheiten, den Nachwuchs von morgen kennenzulernen.