Berufe mit Zukunft

Du liebst Pflanzen, interessierst dich für Forschung und willst wissen, wie neue Sorten entstehen? Dann ist der Beruf Pflanzentechnologe oder Pflanzentechnologin genau dein Ding! In diesem Beruf arbeitest du an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Technik und moderner Landwirtschaft – und gestaltest aktiv die Zukunft unserer Ernährung, Umwelt und Pflanzenvielfalt mit.

Was macht man eigentlich als Pflanzentechnologe [m/w/d]?

Ein Hand mit Tablet misst verschieden Daten von Maschinen im Gewächshaus

Als Pflanzentechnologe oder Pflanzentechnologin bist du an der Entwicklung, Züchtung und Prüfung von Pflanzen beteiligt. Du arbeitest mit modernen Geräten im Labor, im Gewächshaus oder auf dem Feld und sorgst dafür, dass neue Pflanzensorten leistungsfähig, widerstandsfähig und umweltfreundlich sind. Dabei setzt du auf Wissenschaft, Technik und ein gutes Gespür für Naturprozesse.

Ein Hand mit Tablet misst verschieden Daten von Maschinen im Gewächshaus

Was sind deine Aufgaben?

In der 3-jährigen dualen Ausbildung zur Pflanzentechnologin oder zum Pflanzentechnologen lernst du alles rund um Pflanzenvermehrung, Züchtungsmethoden, Versuchsanlagen und moderne Datenverarbeitung. Du beschäftigst dich mit biologischen Grundlagen sowie Boden- und Klimakunde, arbeitest mit technischer Ausstattung im Labor und Gewächshaus und führst Versuchsreihen zur Pflanzenentwicklung durch.

Zu deinen praktischen Aufgaben gehört es, Pflanzen aus Samen oder Zellkulturen zu ziehen, ihr Wachstum zu beobachten und wichtige Daten zu Ertrag, Krankheitsresistenz oder Umweltverträglichkeit zu erfassen. Du planst Versuche zur Vermehrung von Kulturpflanzen, bereitest das Substrat vor, wählst geeignetes Vermehrungsmaterial aus und setzt es gezielt ein. Dabei steuerst du beispielsweise die Bewässerung, lockerst Böden auf oder schützt Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.

Die Versuche finden im Freiland, im Gewächshaus oder im Labor statt – oft arbeitest du also auch draußen bei Wind und Wetter. Du nimmst Proben und analysierst sie chemisch oder biotechnologisch, z. B. um den genetischen Fingerabdruck einer Pflanze zu bestimmen oder gewünschte Eigenschaften nachzuweisen. Alle Ergebnisse werden sorgfältig dokumentiert und für die weitere Forschung aufbereitet. Auch Themen wie Gentechnik, Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit sind Bestandteil deiner Ausbildung.

Das solltest du mitbringen!

  • Du solltest Interesse an Biologie, Technik und Landwirtschaft haben.
  • Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und eine genaue Arbeitsweise sind wichtig – gerade bei Laboraufgaben oder Versuchsreihen.
  • Das Überwachen der biologischen, chemischen und physikalischen Vorgänge im Labor oder Saatgutuntersuchungen erfordern genaues Beobachten und Aufmerksamkeit.
  • Du solltest gerne draußen arbeiten, aber auch keine Angst vor Computern oder Maschinen haben.
  • Teamarbeit spielt ebenfalls eine große Rolle in diesem Beruf.

Wie sind die Karriereaussichten?

Sehr gut – denn die Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft und klimaresistenten Pflanzen wächst. Du kannst in Forschungsinstituten, Saatzuchtunternehmen, Agrarfirmen oder Hochschulen arbeiten. Mit Weiterbildungen, z. B. zur Technikerin/zum Techniker für Agrarwirtschaft oder einem Studium in Agrarwissenschaften, Biotechnologie oder Umweltwissenschaften, stehen dir viele Türen offen.