Berufe mit Zukunft

Egal, ob Brücken, Straßen, Hochhäuser oder nachhaltige Wohnquartiere – als Bauingenieur bzw. Bauingenieurin gestaltest du unsere Umwelt aktiv mit. Im Studium Bauingenieurwesen lernst du, wie aus Ideen sichere, stabile und umweltgerechte Bauwerke entstehen. Hier treffen Technik, Kreativität und Verantwortung aufeinander – perfekt für alle, die gerne planen, rechnen und etwas Bleibendes schaffen möchten.

Was macht man eigentlich als Bauingenieur [m/w/d]?

EIn Mann und eine Frau stehen auf einer Baustelle. Sie tragen einen gelben Baustellenhelm. Sie halten einen Bauplan in der HAnd

Bauingenieure und Bauingenieurinnen planen, berechnen und überwachen Bauprojekte aller Art, von großen Brücken und Tunneln bis hin zu Wohnhäusern und Wasseranlagen. Sie sorgen dafür, dass Bauwerke sicher, wirtschaftlich und nachhaltig realisiert werden. Dabei arbeiten sie eng mit Architektinnen, Architekten, Behörden, Bauunternehmen und Handwerksbetrieben zusammen und sind sowohl im Büro als auch auf der Baustelle tätig.

EIn Mann und eine Frau stehen auf einer Baustelle. Sie tragen einen gelben Baustellenhelm. Sie halten einen Bauplan in der HAnd

Im Studium Bauingenieurwesen lernst du die Grundlagen aus Mathematik, Mechanik, Baustoffkunde und Statik. Du beschäftigst dich mit Bauphysik, Tragwerksplanung, Vermessungstechnik, Wasser- und Verkehrswegebau sowie Bauinformatik. In Laboren und Praktika erfährst du, wie Materialien sich unter Belastung verhalten und wie Bauprojekte effizient geplant werden. Außerdem gehören Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung im Bauwesen (BIM) und Projektmanagement dazu.

Das Bachelorstudium dauert in der Regel 6 bis 7 Semester. Anschließend kannst du direkt in den Beruf einsteigen oder dich im Master spezialisieren – zum Beispiel auf Konstruktiven Ingenieurbau, Umwelttechnik oder Bauprojektmanagement.

Was sind deine Aufgaben?

Im Berufsalltag prüfst du Baupläne, berechnest Materialmengen, erstellst Statiken und überwachst die Umsetzung auf der Baustelle. Du achtest darauf, dass Termine, Kosten und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Auch Themen wie Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und innovative Baustoffe spielen eine immer größere Rolle. Je nach Spezialisierung kannst du dich auf Hochbau, Tiefbau, Wasserbau, Verkehrswegebau oder nachhaltiges Bauen konzentrieren.

Das solltest du mitbringen!

  • Du solltest Spaß an Mathematik, Physik und Technik haben – und logisch denken können.
  • Organisationstalent, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtig, denn Bauprojekte sind komplex und erfordern viele Abstimmungen.
  • Wenn du gerne planst, analytisch arbeitest und die Ergebnisse deiner Arbeit später in der realen Welt sehen möchtest, ist Bauingenieurwesen genau dein Ding.

Wie sind die Karriereaussichten?

Sehr gut! Bauingenieurinnen sind gefragte Fachkräfte – sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der freien Wirtschaft. Du kannst in Ingenieurbüros, bei Bauunternehmen, Kommunen oder in der Forschung arbeiten. Mit Berufserfahrung oder einem Masterabschluss stehen dir auch Führungspositionen offen, etwa als Projektleiterin oder Bauleiter*in. Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen sorgt zudem für immer neue spannende Aufgabenfelder.