Wir feiern Jubiläum!

25 Jahre Technik – Zukunft in Bayern und
20 Jahre Es funktioniert?!

Jubiläum
Auf dem Bild ist eine Taschenlampe und eine Lupe zu sehen. Im Licht der Taschenlampe und im Rahmen der Lupe steht in schwarzer Schrift 20 Jahre Es funktioniert?!. Auf blauem Hintergrund sind bunte Konfetti. Das Tezba- Logo ist links auf einem gelben Viereck zu sehen.

20 Jahre transformative, frühe MINT-Bildung

"Es funktioniert?! sollte von Anfang
an mehr sein, als nur irgendetwas mit
MINT gemacht zu haben. Unser Ziel
war es deshalb, ein Konzept für frühe naturwissenschaftlich-
technische Bildung zu entwickeln, das
Kriterien für exzellente Pädagogik in
sich vereint.« 

Dr. M. Irmgard Burtscher, Mitgründerin, Beraterin und Jurorin bei »Es funktioniert?!«

Auf dem Bild ist eine Taschenlampe und eine Lupe zu sehen. Im Licht der Taschenlampe und im Rahmen der Lupe steht in schwarzer Schrift 20 Jahre Es funktioniert?!. Auf blauem Hintergrund sind bunte Konfetti. Das Tezba- Logo ist links auf einem gelben Viereck zu sehen.

Glückwünsche zu 20 Jahren Es funktioniert?!

“Es funktioniert?! ist ein lebendiges Beispiel für die Kraft der praktischen, erlebbaren Bildung. Die Kinder erlernen nicht nur wissenschaftliche und technische Konzepte, sondern erfahren auch, wie wichtig es ist, eigenständig Lösungen zu finden, kreativ zu denken und Verantwortung zu übernehmen – Werte, die sie in einer globalisierten, digitalen Welt dringend brauchen werden. Im Namen des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis gratulieren wir herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und freuen uns das Projekt in der Juryarbeit begleiten zu können! Möge „Es funktioniert?!“ weiterhin viele Kinder begeistern und dazu beitragen, dass sie mit Neugier und Freude die technologische Zukunft gestalten. Mit besten Wünschen für die kommenden Jahre und viel Erfolg in der weiteren Arbeit."

 Birgit Irrgang, JFF – Institut für Medienpädagogik

“Es funktioniert?! bietet pädagogischem Personal in Kindertagesstätten die Möglichkeit, im Rahmen eines Wettbewerbs gemeinsam mit den Kindern, sich innovative Projekte zu überlegen und spannenden Forschungsfragen auf den Grund zu gehen. Zukunftskompetenzen werden dadurch schon in der frühkindlichen Bildung aufgebaut und der Spaß am Tüfteln und Ausprobieren gefördert! Toll! ”

Luisa Amrehn, TüftelLab München

“Es funktioniert?! funktioniert einfach. Weil die Forschungsideen und -fragen von Kindern und Jugendlichen ernst genommen werden. Weil Lehrpersonen und Erzieher:innen ihre Rolle als Lernbegleiter:innen ernst nehmen. Weil Experimentier- und Entdeckerfreude alle am Forschungsprozess Beteiligten verbinden. Davon kann vorschulisches und schulisches Lernen außerordentlich profitieren. Herzlichen Glückwunsch zum 20. Jubiläum - und herzlichen Dank für all die spannenden Einblicke, die ich durch die Juryarbeit gewinnen durfte.”

Dr. Eva Hammer-Bernhard, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft der LMU

Wow, das Anerkennungsverfahren „Es funktioniert!?“ wird 20 Jahre alt! Das bedeutet zwei Jahrzehnte Engagement für die Verankerung einer guten frühen MINT-Bildung in bayrischen Kitas, Grundschulen und Ganztagseinrichtungen. Dazu gratuliert die Stiftung Kinder forschen der Bildungsinitiative „Technik – Zukunft in Bayern“ herzlich! Wir freuen uns über die erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit – auf die nächsten 20 Jahre! 

Christoph Lammert, Stiftung Kinder forschen

Herzliche Glückwünsche vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz! Warum klingt dieser Ton so tief? Gute Fragen, die die Kinder stellen. Um genau diese Fragen der forschenden Kinder bei der Bildungsreise zu begleiten - darin stärkt das Projekt Es funktioniert?! die KiTa-Fachkräfte. Die ausgezeichneten Projekte zeigen die Qualität der Arbeit bei Tezba! Macht also mit und geht mit den Kindern auf die Bildungsreise!

Claudia Goesmann, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)

Ein Papierflieger fliegt auf blauem Grund. Darunter sehen die Jahreszahlen 2005 und 2009

10. Juni 2005: Projektstart für alle Kitas in Bayern mit Auftaktveranstaltung im Deutschen Museum in München

17. November 2005: Erste große Preisverleihung mit Kinderfest in der Wappenhalle in München Riem. Die großen Preisverleihungsfeste gab es bis 2013.

28. März 2006: Erste große Fachtagung zum Thema “Technische Projekte im Kindergarten” an der Uni Regensburg 

24. Mai 2007: Das Projekt-Ideen-Buch: “Es funktioniert?! - Kinder in der Welt der Technik” ist beim Don Bosco-Verlag erschienen und wurde am im Museum für Kommunikation in Nürnberg vorgestellt

Oktober 2007: Start der Fortbildungen “Nord-Süd” für pädagogisches Fachpersonal im St. Burkadus-Haus in Würzburg und im St. Pius-Kolleg in München. Diese finden nun jedes Jahr in diesen Häusern statt - bis 2012.

2009: Eine CD mit Best-Practice-Beispielen wird entwickelt

Ab dem Schuljahr 2009/2010:  Horte und Grundschulen können am Projekt teilnehmen

Ein Papierflieger fliegt auf blauem Grund. Darunter sehen die Jahreszahlen 2005 und 2009

Lupe auf blauem Untergrund mit den Jahreszahlen 2019 bis 2014

Oktober 2010: Die CD-ROM mit Best-Practice-Beispielen ist fertiggestellt und steht den Teilnehmenden zur Verfügung.

Juli 2013: Erste Auszeichnungsfeiern in den Einrichtungen der Preisträger 

17. Januar 2013: Eröffnung der Projektausstellung “Es funktioniert?!”, 11 Best-Practice-Beispiele auf Roll-ups, im Deutschen Museum in München

18.11. - 02.12. 2013: Projektausstellung bei der Audi AG in Ingolstadt und erste Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in einem Unternehmen als Veranstaltungsort 

27. Oktober 2014: Präsentation der neuen Broschüre: “Es funktioniert?! Beispielhafte technische Projekte” im Weißen Saal des Bayerischen Staatsbads in Bad Kissingen

Im November 2014: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der Wissenswerkstatt in Passau 

Lupe auf blauem Untergrund mit den Jahreszahlen 2019 bis 2014

Sprechblasen auf blauen Hintergrund mit Jahreszahlen 2015 und 2019

Oktober 2015: Inhouse-Fortbildung in einer Kita 

November und Dezember 2015: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte bei Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG in Coburg, bei Dräxelmaier in Vilsbiburg und bei der Carl Schlenk AG in Roth und der Wissenswerkstatt in Schweinfurt

Oktober 2016: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte beim Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen 

November 2016: Das neue Veranstaltungsformat “Dialog der Kompetenzen zu frühen MINT-Projekten” für päd. Fachpersonal, weiteren Experten und Bildungspartnern findet bei Däxelmaier in Vilsbiburg statt.

November 2017: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an der Hochschule Rosenheim und Dialog der Kompetenzen zu Es funktioniert?!-Projekten LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG

Oktober 2018: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte im bbw e. V. und in der HABA-Digitalwerkstatt in München und das neue Veranstaltungsformat “Regionaler Dialog zur frühen MINT-Bildung” der beiden Projekte, Es funktioniert?! und MINIPHÄNOMENTA in Bayern, in Kooperation mit der MINT-Region Münchner Umland im Landratsamt München

November 2018: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an der technischen Hochschule in Deggendorf

Ab April 2019: Start der WebTalks. Neues, digitales Format zur Projektbegleitung und zum Austausch

Oktober 2019: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte im SKZ- Kunststoffzentrum in Würzburg

November 2019: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG in Lauf

Sprechblasen auf blauen Hintergrund mit Jahreszahlen 2015 und 2019

Zahnrad mit Glühbirne in einem blauen Karton mit den Jahreszahlen 2020  bis 2025 auf einem türkisblauen Hintergrund

Oktober 2020: Erster digitaler Dialog zur frühen MINT-Bildung in Kooperation mit der MINT-Region A3, Uni Augsburg

Dezember 2020: Erste digitale Fortbildungen zu “Projektarbeiten” und “Forschergespräch führen” für pädagogische Fachkräfte aus beiden Projekten: MINIPHÄNOMENTA in Bayern und Es funktioniert?!

September 2021: Digitaler Dialog zur frühen MINT-Bildung in Kooperation mit der MINT-Region A3, Uni Augsburg

Oktober 2021: Fortbildung zur frühen MINT-Bildung im Deutschen Museum in München: MINT & BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Dezember 2022: Erste projektübergreifende Fortbildung zur frühen MINT-Bildung im SKZ in Würzburg mit dem Thema: “Kunststoff – ein nachhaltiger Werk- und Wertstoff? - Impulse für MINT- Bildungserlebnisse mit Kindern im Vor- und Grundschulalter

März 2023: Herausgabe der Broschüre: Frühe MINT-Bildung, Highlights aus den Projekten Es funktioniert?! und der MINIPHÄNOMENTA in Bayern 

August 2023: Herausgabe des Impulskartenbuchs “Staunen, entdecken und (er-)forschen - mit Kindern Naturwissenschaften und Technik neu erleben”  beim verlag modernes lernen

Oktober 2023 - Juli 2024: Neues Format für langjährig teilnehmende Einrichtungen in jedem Regierungsbezirk in Bayern: MINT-Erlebnistag bei Es funktioniert?! mit einem Workshop “Gemeinsam etwas Neues erfinden” mit anschließender Ehrung der Einrichtung

Oktober 2023: Tagung zur frühen MINT-Bildung im Museum für Kommunikation in Nürnberg zum Thema: Was heute für morgen wirklich wichtig ist - Anforderungen an eine frühe MINT-Bildung im digitalen und gesellschaftlichen Wandel

Im Oktober 2024: Tagung zur frühen MINT-Bildung in der ESO Supernova in Garching bei München zum Thema: Brückenbauen durch Vielfalt - Diversitätsorientierte MINT-Bildung in Kita und Grundschule

Ab April 2025: MI(N)Tgedacht-Fortbildungsmodule bereichern Es funktioniert?! Modul 1: Magic Moments: Lerngelegenheiten und Bildungsmomente erkennen, Modul2: Design Thinking: Kreative Bildungsprozesse gestalten und begleiten

Zahnrad mit Glühbirne in einem blauen Karton mit den Jahreszahlen 2020  bis 2025 auf einem türkisblauen Hintergrund
Auf dem Foto ist ein Mädchen zu sehen, das eine grüne Glühbirne in der Hand hält und diese sehr aufmerksam betrachtet. Daneben sitzt ein Junge, dessen Blick auch auf diese Glühbirne gerichtet ist.

 

Fragen der Kinder - 

aus 20 Jahren Es funktioniert?! 

Auf dem Foto ist ein Mädchen zu sehen, das eine grüne Glühbirne in der Hand hält und diese sehr aufmerksam betrachtet. Daneben sitzt ein Junge, dessen Blick auch auf diese Glühbirne gerichtet ist.

Können wir schmutziges Wasser sauber waschen?

Wie wird aus einem Baumstamm ein Stuhl?

Wie funktioniert das Radio?

Woher kommt unser Strom?

Wie funktioniert ein Fotoapparat?

Wie funktioniert ein Wasserrad?

Unser Sonnensegel ist kaputt - wie können wir ein neues bauen?

Warum haftet, gleitet oder rollt etwas? - Wir erforschen den Reibungswiderstand.

Wie funktioniert ein Feuerlöscher?

Wie funktionieren Autos?

Wie kann das Boot schwimmen?

Wie funktioniert eine Schleuse?

Wie funktioniert Waschen?

Wie kommt die Rakete ins Weltall?

Wie bauen wir eine Alarmanlage für unsere Schatzkiste?

Wie funktioniert ein Fernseher?

Wie funktioniert eine Pumpe?

Was ist Energie?

Wie funktioniert 3D?

Was ist Schall?

Wie entsteht ein Ton?

Was passiert mit unserem Müll?

Wie wird aus einem Samen eine Pflanze?

Faszination Spiegel: Wie funktionierten Spiegel?

Wie bewege ich etwas ganz Schweres?

Woraus bestehen Schuhe?

Wie können wir selbst unser Obst und Gemüse anbauen?

Wie funktioniert unser selbstgebauter Lehmbackofen?

Warum ist ein Tau so stabil?

Wie kann ein Papierflieger fliegen?

Wie kommt das Salz in das Meer?

Unsere Sprechanlage funktioniert nicht - wie können wir trotzdem hören, wer kommt?

Kann man mit Papier wetterfeste Häuser bauen?

Wie können wir eine Lärmschutzwand selbst bauen?

Wie entsteht Erde?

Eisen biegen, wie geht das?

Gibt es Mikroplastik im Lech?

Wer hilft uns im Hort besser beim Lernen, Gestalten und Erforschen? -Smartphone, Computer oder Tablet?

Magnetismus – Wie hält das ohne Kleber?

Warum lassen sich Bleistifte besser wegradieren als Buntstifte?

Können wir eine Brücke aus Papier bauen, auf der ein Mensch stehen kann?

Wie können wir einen Friedensroboter für die Welt bauen?

Wie erreiche ich Bewegung, ohne mich bewegen zu müssen?

Der Eisbär schwitzt. Warum? Dem Klimawandel auf der Spur

Wieso müssen wir Händewaschen?

Wie kommt die Farbe auf das Papier?

Wie funktioniert eigentlich Domino?

Padlet, Tablet und I-Pad- alles dasselbe?

Kleine Welt ganz groß – Wie sieht das, was wir sehen, unter der Lupe und unter dem Mikroskop aus?

Welches Ei ist besser? Das Supermarkt oder das Bio-Ei?

Wie funktioniert eine Atombombe, also vom Atom bis zur Explosion?

Wie machen wir unsere Eiskunstwerke länger haltbar?

Wie viel virtuelles Wasser steckt in der Schule - und wie können wir virtuelles Wasser sparen?

Warum kann Metall schmelzen?

Wieso ist der Teig dunkel geworden, obwohl die hellen Zutaten mehr gewesen sind ?

Wieso fallen Spinnen nicht von ihrem Netz oder Wand herunter?