Spannende Technik-Erlebnisse in den
Osterferien 2025

Die Osterferien waren für viele technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler wieder eine tolle Gelegenheit, um zu forschen, zu entdecken und einfach mal ausprobieren. In insgesamt sechs Camps quer durch Bayern konnten die Jugendlichen verschiedene MINT-Berufsfelder kennenlernen und wertvolle Praxiserfahrungen sammeln.

Ein Mädchen steht vor einer Standbohrmaschine und bohrt Löcher in einen Metallwürfel

Mädchen für Technik-Camp: Technik hautnah erleben

Gleich zwei Camps fanden im Rahmen des Mädchen für Technik-Camps statt. Bei Diehl Ausbildungs- und Qualifizierungs-GmbH in Nürnberg erhielten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in die Metall- und Elektrotechnik. Sie bauten ein "Vier-Gewinnt-Spiel" und probierten sich in der Ausbildungswerkstatt aus.


Auch bei Linde GmbH, Linde Engineering im Werk Schalchen (Tacherting) wurde gearbeitet: Es wurde gefeilt, gebohrt und verdrahtet. Die Mädchen erfuhren hier mehr über die Arbeit einer Anlagenmechanikerin und einer Mechatronikerin und die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Unternehmen.

Ein Mädchen steht vor einer Standbohrmaschine und bohrt Löcher in einen Metallwürfel

„Schon beim letzten Camp hatte ich den Beruf des Zerspanungsmechanikers oder des Mechatronikers als interessant im Kopf. Nach den Tagen in diesem Camp ist mir nochmal bewusster geworden, dass es etwas ist, das ich gerne später mal machen würde“, berichtet Marie (13).

Ein Junge lötet Kabel an die Hülle des Roboters.

Hightech live! in Amberg

Bei der Baumann GmbH in Amberg konnten die Campteilnehmenden im Rahmen von Hightech live! erleben, wie moderne Maschinen- und Anlagentechnik funktioniert. Neben einer Betriebsführung und dem Bau ihres eigenen Roboters bekamen sie einen Einblick in die Fertigung und Automatisierung.

Ein Junge lötet Kabel an die Hülle des Roboters.
Eine Teilnehmerin hält ihre selbstgebaute Handyhalterung aus Carbon, welche wie ein Roboterarm ausschaut, in der Hand

Forscherinnen-Camp in Augsburg

In Zusammenarbeit mit SGL Carbon und der Technischen Hochschule Augsburg widmete sich das Forscherinnen-Camp den Themen Werkstoffkunde und Carbontechnologie. Die Mädchen arbeiteten im Recyclingatelier der Hochschule, führten Experimente durch und diskutierten mit Wissenschaftlerinnen und Auszubildenden über ihren Werdegang.

Eine Teilnehmerin hält ihre selbstgebaute Handyhalterung aus Carbon, welche wie ein Roboterarm ausschaut, in der Hand
5 Jungen stehen im Bachlauf und probieren die Funktion ihres Papp-Wasserrads aus

Technik trifft Umwelt: Nachhaltigkeit im Fokus

Im Technik-trifft-Umwelt-Camp in der MINT-Region Bayerischer Untermain und mit den Partnern Alcon/CIBA VISION GmbH, Technische Hochschule Aschaffenburg und Roland-Eller-Umweltzentrum im Schullandheim Hobbach haben sich die Campteilnehmenden mit technischen Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz beschäftigt. Dabei standen sowohl moderne Technologien als auch kreative Ideen zur Nachhaltigkeit im Vordergrund.

5 Jungen stehen im Bachlauf und probieren die Funktion ihres Papp-Wasserrads aus

„Man lernt viele Menschen mit ähnlichen Interessen […] kennen. Das Camp öffnet einem viele neue Sichtweisen und Möglichkeiten“, sagt Amelie (14).

2 Jugendliche stehen vor einem Bildschirm auf den Flugzeuge von Airbus präsentiert werden

Bionik-Camp: Natur trifft Hightech

Bei Airbus Defence and Space GmbH in Taufkirchen entdeckten die Jugendlichen im Bionik-Camp, wie sich technische Innovationen von der Natur inspirieren lassen. In praktischen Workshops entwickelten sie eigene Konstruktionen und erfuhren, wie Bionik in der Luft- und Raumfahrt Anwendung findet.

2 Jugendliche stehen vor einem Bildschirm auf den Flugzeuge von Airbus präsentiert werden

Die Osterferien-Camps 2025 waren ein voller Erfolg: Die Teilnehmenden waren mit Begeisterung, Neugier und handwerklichem Geschick dabei, als sie verschiedenste Bereiche der Technik und Naturwissenschaft erkundeten. Neben der Praxis haben sie auch Kontakte geknüpft, neue Interessen entdeckt und vielleicht sogar die ersten Schritte in Richtung einer technischen Ausbildung oder eines MINT-Studiums gemacht.