Berufe mit Zukunft

Du liebst Zahlen, bist analytisch stark und willst in der Wirtschaft durchstarten? Dann ist Wirtschaftsmathematik genau das Richtige für dich! Hier kombinierst du Mathe mit Wirtschaft. Das ist perfekt, um Probleme in Finanzen, Versicherungen, Logistik oder Controlling zu lösen.

Was macht man eigentlich als Wirtschaftsmathematiker [m/w/d]?

Auf einem Tisch liegen Zettel mit Statistiken. 2 paar Hände analysieren die Statistiken

Wirtschaftsmathematikerinnen und Wirtschaftsmathematiker analysieren Daten, bewerten Risiken und erstellen Modelle, um wirtschaftliche Prozesse zu verstehen. So treffen sie fundierte Entscheidungen. Sie werden überall da gebraucht, wo Zahlen wichtig sind. Zum Beispiel in Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen oder großen Industrieunternehmen. Mit deinem Know-how trägst du dazu bei, Strategien zu entwickeln, Kosten zu optimieren oder Prognosen für zukünftige Entwicklungen zu erstellen.

Auf einem Tisch liegen Zettel mit Statistiken. 2 paar Hände analysieren die Statistiken

Worum geht es im Studiengang?

Im Studium belegst du Fächer wie Analysis, lineare Algebra, Statistik, Stochastik und numerische Mathematik. Es kommen außerdem Module aus der Wirtschaft dazu, zum Beispiel Mikro- und Makroökonomie, Unternehmensrechnung, Investition und Finanzierung sowie Controlling. Informatik ist ebenfalls fester Bestandteil, etwa zur Programmierung oder für Datenanalysen. Oft werden Fallstudien, Praxisprojekte oder Planspiele integriert, um das Gelernte auf reale wirtschaftliche Situationen anzuwenden.

Was sind deine Aufgaben?

Du entwickelst mathematische Modelle für wirtschaftliche Fragestellungen. Du bewertest Finanzprodukte, analysierst Märkte oder optimierst Lieferketten. Du arbeitest eng mit Fachleuten aus der Betriebswirtschaft, Informatik und Finanzwelt zusammen, bereitest Daten auf und nutzt Software, um Simulationen oder Berechnungen durchzuführen. Du machst dich auch mit statistischen Auswertungen, Wahrscheinlichkeitsrechnungen und Risikobewertungen vertraut.

Das solltest du mitbringen!

Du hast ein gutes mathematisches Verständnis, kannst logisch denken und hast Spaß daran, Probleme zu lösen? Dann ist Wirtschaftsmathematik genau das Richtige für dich! Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und ein gewisses Maß an Ausdauer und Genauigkeit sind ebenfalls wichtig. Du brauchst keine Angst vor komplexen Zahlen oder Programmiertools zu haben. Die begleiten dich während und nach dem Studium.

Wie sind die Karriereaussichten?

Wirtschaftsmathematikerinnen und Wirtschaftsmathematiker haben hervorragende Berufschancen – und das in ganz unterschiedlichen Branchen. Deine mathematisch-wirtschaftliche Ausbildung macht dich vielseitig einsetzbar. Egal ob in der Finanzwelt, in der Industrie, bei Versicherungen, IT-Unternehmen, Start-ups oder in der Forschung: Du kannst überall eingesetzt werden.

Ein Masterstudium ist definitiv möglich, zum Beispiel in Wirtschaftsmathematik, Finanzmathematik, Data Science oder Wirtschaftsinformatik. Das ist perfekt, wenn du dich noch weiter spezialisieren oder eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebst.