Frühe MINT-Bildung

Anregungen, Methoden und Austausch zu einer zukunftsfähigen Frühen MINT-Bildung

pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Grundschule

Nachdem Corona uns letztes Jahr kurzfristig gezwungen hat, von Präsenz auf digital zu wechseln, war dieses Jahr von Anfang an klar: wir setzen auf eine digitale Veranstaltung und laden dazu nicht nur regional, sondern bayernweit für den 22./23. September 2021 ein.

Und es hat toll geklappt! Unser Fokus lag auch wie sonst auf Austausch und Netzwerken unter den Teilnehmer*innen, was wir dieses Mal durch digitale World-Cafés, großer Diskussion im Plenum und verschiedenen virtuellen Kaffeepausen mit bunt zusammengewürfelten Gesprächspartner*innen geschafft haben. Gemeinsam diskutierten Erzieher*innen, Grundschullehrkräfte und MINT-Multiplikator*innen zu Themen wie

  • Was bedeutet BNE für mich persönlich und für die frühe MINT-Bildung allgemein?
  • Wo wird in meinem Berufsalltag schon BNE umgesetzt und was braucht es noch dringend für eine gute Umsetzung?

Außerdem fesselte uns ein Vortrag zum Thema „Miteinander reden. Weiter denken. Gemeinsam handeln. Nachhaltigkeit in Bildungsprozessen am Beispiel der „BNE-Box“ (www.bne-box.de).

Anschließend gab es Anregungen für die Praxis in folgenden Workshops:

  • Nachhaltigkeit in meinem Tetrapack – einfache digitale Aufbereitung von spielendem Forschen im BNE-Kontext, DLR School Lab Universität Augsburg
  • DigiMINTKids – hier wird Zukunft gemeinsam gestaltet, DigiMINTKids
  • Innovative Unterrichtsbeispiele von Lehrkräften für Lehrkräfte, Science on Stage e. V.
  • Praxis lernt von Praxis: Vorstellung einer ko-konstruktiv gestalteten Projektarbeit, Montessori-Kinderhaus St. Franziskus
  • Forschergespräch – in Theorie und Praxis, bbw e.V.

Hier ein Einblick in das vollständige Programm.

Wir freuen uns auf eine Wiederholung des Dialogs im nächsten Jahr!