Das waren die Ostercamps 2021
Die weltweite Corona-Pandemie erschwert die Berufsorientierung für Jugendliche momentan sehr. Umso wichtiger ist es, dass den Schüler*innen Möglichkeiten geboten werden, sich mit ihrer beruflichen Zukunft zu befassen. In den Osterferien 2021 gingen wir deshalb wieder mit unseren digitalen Campangeboten an den Start. In den Wochen vom 29.03. bis 09.04. haben wir gemeinsam mit unseren Partner*innen insgesamt 6 Hightech live!-Projekttage, Mädchen für Technik-Camps und Forscherinnen-Camps umgesetzt, an denen 70 Teilnehmer*innen erfolgreich teilgenommen haben.
Beim Mädchen für Technik-Camp mit der SKF GmbH in Schweinfurt bauten die 12- bis 14-jährigen Teilnehmerinnen unter digitaler Anleitung von Auszubildenden selbständig eine LED-Leuchtreklame und einen Roboter. Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Kennenlernen bekamen die Mädchen einen Einblick hinter die Kulissen von SKF und erfuhren einiges über den Standort und die Ausbildungswerkstatt. Ebenfalls setzten sich die Teilnehmerinnen bei einem Workshop intensiv mit ihren Stärken und Fähigkeiten auseinander und lernten die Ausbildungsberufe von Elektronikerin, Industriemechanikerinnen und Mechatronikerinnen ganz genau kennen.
Beim gemeinsamen Camp mit der Infineon Technologies AG stand der selbständige Bau eines Windrads im Mittelpunkt. Auch hier bekamen die Teilnehmerinnen einen Einblick in das Unternehmen und die betrieblichen Abläufe bevor sie ihren Windrad-Bausatz zusammenbauen konnten. Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess durften ebenfalls nicht fehlen, bevor in einer gemeinsamen Feedbackrunde das Camp abgeschlossen wurde.
Erfahre mehr zum Mädchen für Technik-Camp.
Auch der Hightech live!-Projekttag hat gemeinsam mit MULTIVAC aus Wolfertschwenden in digitaler Form stattgefunden. Nach der anfänglichen Vorstellung des Unternehmens und der Ausbildungsberufe, bekamen die Teilnehmer*innen eine digitale Führung durch die Lehrwerkstätten Elektro und Mechanik. Danach durften die Schüler*innen selbst an die Arbeit gehen und ihr erstes eigenes Brennstoffzellauto basteln.
Erfahre mehr zu Hightech live!
Ebenfalls stattgefunden haben unsere Forscherinnen-Camps. Gemeinsam mit der MTU Aero Engines AG & der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) haben wir ein digitales Programm erarbeitet , um den Mädchen einen guten Einblick in die Arbeitswelt von Ingenieurinnen und Forscherinnen zu ermöglichen“, berichtet die Projektleiterin Christine Dees. Mit Hilfe von Dozent*innen, Studierenden und Ingenieur*innen bauten die jungen Frauen eines Linienspürhund-Roboter, für welchen die Materialien im Vorfeld an die Teilnehmerinnen gesendet wurden. Neben der Vorstellung und dem Austausch mit Studierenden der HDBW, bekamen die jungen Frauen einen tieferen Einblick in die Arbeit der MTU Aero Engines AG und lernten sowohl eine duale Studentin im Bereich Maschinenbau und Fluggerätmechanik, als auch eine Auszubildende zur Fluggerätmechanikerin kennen Abschließend hatten die Mädchen in einem simulierten Vorstellungsgespräch die Möglichkeit zu erfahren, wie ein gelungenes Bewerbungsgespräch ablaufen sollte.
Zum ersten Mal stattgefunden hat das Forscherinnen-Camp mit der Infineon Technologies AG & der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Auch hier wurde ein Werkstück, ein Windrad, gebaut. Beim „Ingenieurinnen-Talk“ konnten die 15 - 18-jährigen Teilnehmerinnen erfahren, wie der Berufsalltag einer waschechten Ingenieurin bei Infineon aussieht und all ihre Fragen zum Thema „Frauen in MINT“ loswerden. Auch die OTH stellt sich genauer vor und informierte über das Studium der Mikrosystemtechnik. Dabei konnten die jungen Forscherinnen virtuell den Reinraum der OTH besichtigen.
Auch die AUDI AG & die Technische Hochschule Ingolstadt waren in den Osterferien mit dabei. Kern des Camps war das Programmier-Projekt zur Energiewende, welches die Mädchen selbst durchführen und präsentieren durften. Nach einem ausführlichen Vortrag der AUDI AG zum Thema Mission:Zero -Aktivitäten und Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks an den weltweiten Audi-Standorten- programmierten die Teilnehmerinnen mit Hilfe eines digitalen Energiewendetools und mit Unterstützung von Ingenieurinnen und Dozentinnen ihre eigene Zukunftsvision für ihre Regionen und lernten dadurch, durch welche Technologien und Faktoren die Energiewende beeinflusst wird.
Erfahre mehr zum Forscherinnen-Camp.
Die nächsten digitalen Camps werden in den Pfingstferien 2021 stattfinden. Alle aktuellen Termine und Teilnahmebedingungen findest du auf den Projektseiten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.