StartApp quick
Analysiere bestehende Apps - Gründe ein StartUp & entwickle neue Ideen!
An einem Schulvormittag setzen Schüler und Schülerinnen genau dies um: Begleitet von Medienpädagogen analysieren sie beliebte Apps, reflektieren deren Funktion und entwickeln Zukunftsvisionen für ihre ideale App. Sie bereiten ihre Ideen für eine App multimedial auf und stellen sie ihren Klassenmitgliedern in einer Präsentation vor. Anstatt eine App zu programmieren sammeln sie Ideen und machen z.B. kleine Trickfilme, die zeigen, was die App können sollte. Ans Programmieren selbst geht es im dreitägigen StartApp group.
für Schüler_innen ab der 6. Klasse
Für das Format StartApp quick bieten wir auch eine Lehrkräftefortbildung an.
StartApp group
Steig ein in die App-Entwicklung!
In einem dreitägigen Workshop gestalten Schüler und Schülerinnen eigene mobile Anwendungen oder Spiele. So können mit bestehenden Appanwendungen wie Actionbound oder Aurasma mobile Spiele oder Augmented Reality-Games entworfen werden. Mit Hilfe von Tools wie dem MIT App Inventor werden Einblicke in die App-Programmierung gegeben. Der MIT App Inventor bietet einen leichten Einstieg in das Programmieren mittels der Programmiersprache Blockly. Mit ihr kann man komplexe Android Apps programmieren, indem man die Programmierblöcke wie Puzzleteile zusammenklickt.
für Schüler_innen ab der 8. Klasse
Der Workshop kann während Schulprojektwochen, in den Ferien oder an Wochenenden durchgeführt werden.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführt.
Die Umsetzung von StartApp quick oder group in einer Klasse ist kostenfrei.